CBD FULL

Taubnessel – Heilkraut aus der Antiken Apotheke

Taubnessel Anwendung

Sicherheitsaspekte bei der Anwendung von Taubnessel (Lamium album)

1) Wechselwirkungen

    Taubnessel enthält unter anderem Flavonoide, Gerbstoffe und Schleimstoffe. Diese können unter bestimmten Umständen mit Arzneimitteln interagieren, auch wenn konkrete klinische Daten bisher begrenzt sind:

  • Harntreibende Medikamente: Die leicht diuretische Wirkung der Taubnessel kann die Wirkung von Diuretika verstärken und möglicherweise zu einer verstärkten Ausscheidung von Elektrolyten (z. B. Kalium) führen.
  • Gerinnungshemmende Medikamente: Da Flavonoide eine gewisse gerinnungshemmende Wirkung besitzen, könnte es bei gleichzeitiger Einnahme mit Medikamenten wie Warfarin oder Acetylsalicylsäure theoretisch zu einer erhöhten Blutungsneigung kommen.
  • Hormonaktive Präparate: Aufgrund ihrer traditionellen Anwendung bei Menstruationsbeschwerden wird eine milde phytoöstrogene Aktivität diskutiert. Daher ist bei gleichzeitiger Einnahme hormoneller Arzneimittel (z. B. Kontrazeptiva, Hormonersatztherapie) Vorsicht geboten.
  • Absorptionsbeeinflussung: Die enthaltenen Schleimstoffe können bei hoher Dosierung die Resorption anderer Medikamente im Darm verzögern. Ein Einnahmeabstand von mindestens 2 Stunden wird empfohlen.

2) Kontraindikationen

    In folgenden Fällen sollte auf die Anwendung der Taubnessel verzichtet oder ärztlicher Rat eingeholt werden:

  • Allergie gegen Lippenblütler (Lamiaceae): Personen mit Überempfindlichkeit gegenüber verwandten Pflanzen wie Minze, Lavendel, Salbei oder Thymian sollten vorsichtig sein, da Kreuzallergien auftreten können.
  • Schwangerschaft: Obwohl keine eindeutigen negativen Wirkungen bekannt sind, wird wegen unzureichender Datenlage von einer innerlichen Anwendung während der Schwangerschaft abgeraten.
  • Stillzeit: Es liegen keine verlässlichen Daten zur Sicherheit während der Stillzeit vor. Daher sollte auf eine systemische Anwendung verzichtet werden.
  • Schwere Herz- oder Nierenerkrankungen: Aufgrund der entwässernden Wirkung kann es bei diesen Erkrankungen zu unerwünschten Flüssigkeits- und Elektrolytverschiebungen kommen.
  • Kinder unter 12 Jahren: Die Anwendung bei Kindern sollte nur nach Rücksprache mit einer medizinischen Fachperson erfolgen, da entsprechende Studien fehlen.

3) Nebenwirkungen

    Bei sachgemäßer Anwendung ist die Taubnessel gut verträglich. Gelegentlich können jedoch folgende Nebenwirkungen auftreten:

  • Allergische Reaktionen: Hautausschläge, Juckreiz oder Schleimhautreizungen, besonders bei bekannter Pollen- oder Pflanzenallergie.
  • Gastrointestinale Beschwerden: In Einzelfällen kann es bei empfindlichen Personen zu Übelkeit, Magendruck oder leichtem Durchfall kommen, insbesondere bei zu hoch dosiertem Tee.
  • Müdigkeit oder leichte Kreislaufsymptome: Sehr selten und meist in Kombination mit anderen beruhigenden Pflanzen. In solchen Fällen ist die Dosis zu überprüfen.

4) Vorsichtsmaßnahmen

    Um unerwünschte Wirkungen zu vermeiden, sollten folgende Hinweise beachtet werden:

  • Kurmäßige Anwendung: Die innerliche Anwendung (z. B. Tee oder Tinktur) sollte nicht dauerhaft erfolgen. Empfohlen wird eine Anwendungsdauer von maximal 2–3 Wochen, gefolgt von einer Pause.
  • Qualität des Pflanzenmaterials: Verwendet werden sollte nur geprüfte Apothekenqualität („Lamii albi flos Ph. Eur.“). Verunreinigungen oder Verwechslung mit ähnlichen Pflanzen (z. B. Brennnessel) sollten ausgeschlossen sein.
  • Nicht unkritisch mit anderen Heilpflanzen kombinieren: Vor allem in Kombination mit harntreibenden oder beruhigenden Pflanzen (z. B. Baldrian, Melisse, Brennnessel) ist auf additive Effekte zu achten.
  • Auf individuelle Reaktionen achten: Bei Auftreten von Beschwerden oder Unverträglichkeiten sollte die Anwendung abgebrochen und ggf. medizinischer Rat eingeholt werden.
  • Äußerliche Anwendung testen: Bei Umschlägen oder Bädern mit Taubnesselblüten sollte zunächst eine kleine Hautstelle getestet werden (Patch-Test), um allergische Reaktionen auszuschließen.

Wissenschaftliche Forschung zur Wirkung von Taubnessel (Lamium album)

    Lamium album, die Weiße Taubnessel, wurde in mehreren Studien auf ihre pharmakologischen Wirkungen untersucht. Im Fokus stehen entzündungshemmende, antioxidative, bronchienentspannende sowie antimikrobielle Effekte. Hier eine Auswahl belegter Fachpublikationen mit direkten Links:

Kurz-Zusammenfassung der Befunde:

  •  Entzündungshemmend: signifikante Reduktion von COX‑2, Caspase‑3, IL‑8, TNF‑α;
  •  Bronchienentspannend: Relaxation der glatten Muskulatur in Tierexperimenten;
  •  Antioxidativ & zytoprotektiv: Verringerung von NO-Produktion, Schutz der Zellen gegen oxidativen Stress;
  •  Antimikrobiell: Wirkung gegen Pilze, potenzielle Schleimhautschutzeffekte;
  •  Phytochemische Zusammensetzung: Flavonoide, Iridoide, Triterpene, ätherische Stoffe belegt.

Heilpflanzen auf S T

Heilpflanzen