Die Klosterheilkunde hat in ihrer jahrhundertelangen Tradition eine Vielzahl von natürlichen Methoden zur Linderung und Heilung von gesundheitlichen Beschwerden hervorgebracht. Dieser Artikel konzentriert sich auf Rezepturen zur Behandlung von Schwellungen, einschließlich Tees, Bädern, Einreibungen und Umschlägen.
1. Tees zur Behandlung von Schwellungen
Die Klosterheilkunde verwendet verschiedene Arten von Heilkräutertees zur Behandlung von Schwellungen. Hier sind zwei Beispiele:
- Malve: Dieses Kraut ist bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften und kann helfen, Schwellungen zu reduzieren.
- Steinklee: Steinklee wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd.
2. Bäder zur Linderung von Schwellungen
Bäder mit Kräuterzusätzen können auch zur Behandlung von Schwellungen verwendet werden. Hier ist ein Beispiel:
- Ackerschachtelhalm: Überbrühen Sie Ackerschachtelhalm und verwenden Sie diese Überbrühung für ein Bad. Ackerschachtelhalm hat entzündungshemmende und wundheilende Eigenschaften.
3. Einreibungen zur Linderung von Schwellungen
Einreibungen mit Heilkräuterölen können ebenfalls helfen, Schwellungen zu reduzieren. Hier sind zwei Beispiele:
- Kamillenöl: Kamille ist bekannt für ihre entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften. Einreiben mit Kamillenöl kann Schwellungen und Schmerzen lindern.
- Johanniskraut: Johanniskrautöl wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd und kann zur Linderung von Schwellungen verwendet werden.
4. Umschläge zur Linderung von Schwellungen
Umschläge mit Heilkräutern sind eine weitere wirksame Methode zur Behandlung von Schwellungen. Hier sind einige Beispiele:
- Leinsamen und Quendel: Überbrühen Sie Leinsamen und Quendel und verwenden Sie diese Mischung für einen Umschlag. Beide Pflanzen haben entzündungshemmende Eigenschaften.
- Huflattich, Wegerich, Goldrute und Ackerschachtelhalm: Zerdrücken Sie die Blätter dieser Pflanzen und legen Sie sie in Essig ein, bevor Sie sie für einen Umschlag verwenden. Alle diese Pflanzen haben entzündungshemmende Eigenschaften.
- Schweden-Trunk: Dies ist ein traditionelles Heilmittel aus der Klostermedizin, das zur Behandlung von Schwellungen verwendet werden kann.
- Tonerde und Ackerschachtelhalm: Überbrühen Sie Ackerschachtelhalm und rühren Sie ihn in Tonerde ein, um einen heilenden Umschlag herzustellen.
- Kleiner Odermennig und Eiweiß: Mischen Sie den Kleinen Odermennig mit Eiweiß und verwenden Sie diese Mischung für einen Umschlag. Odermennig hat entzündungshemmende Eigenschaften.
5. Umschläge mit Kohlblättern und Kamillenüberbrühung
Legen Sie den Umschlag mit Kohlblättern 3-mal täglich für 3 Stunden auf die betroffene Stelle. Dann waschen Sie die Stelle mit Kamillenüberbrühung. Sowohl Kohl als auch Kamille haben entzündungshemmende Eigenschaften.
6. Umschläge mit Schwarzem Holunder und Schafgarbe
Überbrühen Sie 6 Esslöffel einer Mischung aus den Blüten von Schwarzem Holunder und Schafgarbe mit 1 Liter heißem Wasser. Lassen Sie diese Mischung 1 Stunde ziehen und filtern Sie dann den Sud. Legen Sie diesen Sud 3-mal täglich für 2 Stunden auf die betroffene Stelle. Benetzen Sie das Tuch alle 20 Minuten mit der gefilterten Flüssigkeit neu. Dieses Rezept kann auch bei Prellungen angewendet werden.
Weitere Kräuter zur Behandlung von Schwellungen
Andere Kräuter, die in der Klosterheilkunde zur Behandlung von Schwellungen verwendet werden, sind Taubnessel, Meier, Ruprechtskraut, Wegwarte, Ringelblume, Große Klette, Thymian, Duftveilchen und Sanikel.
Bitte beachten Sie: Obwohl diese Heilkräuter traditionell zur Behandlung von Schwellungen verwendet werden, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen, wenn Sie starke oder anhaltende Schwellungen haben. Diese Kräuter können eine ergänzende Behandlung bieten, ersetzen aber nicht die medizinische Versorgung.
Welche Krankheiten verursachen Schwellungen?
Ödeme stehen häufig im Zusammenhang mit schwerwiegenden Erkrankungen wie Herzversagen, Nierenerkrankungen oder Erkrankungen des Lymphsystems.
Eine Allergie
Hypothyreose
Glomerulonephritis
Fraktur
Nierenversagen
Krebs
Diabetes mellitus
Herzinsuffizienz
Venenthrombose
Leberzirrhose
Ödeme können auch durch Hormone wie Progesteron und Östradiol entstehen, die in verschiedenen Phasen des Monatszyklus Flüssigkeit im Gewebe zurückhalten.
Kachektische (Hunger-)Ödeme treten bei Erschöpfung auf, wenn der Körper zu wenig Nährstoffe erhält oder diese nicht absorbiert werden. In der Regel treten solche Ödeme bei Patienten mit bösartigen Neubildungen, schweren Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sowie bei chronischer Anämie auf.
Bei einer Schilddrüsenerkrankung treten Schwellungen auf. Wasserödeme bei Hypothyreose sind recht beweglich und weich. Wenn man darauf drückt, bleibt eine ziemlich tiefe Grube zurück, die aber schnell verschwindet. Diese Art von Ödem bei Hypothyreose tritt an den Schienbeinen, Unterarmen oder unter den Augen auf.
Hinweis zur Anwendung der Rezepturen:
Hinweis zur Anwendung der Rezepturen:
- Die in diesen Rezepturen beschriebenen Anwendungen beruhen auf historischen Quellen und klösterlichen Aufzeichnungen. Sie wurden mit aktuellem phytotherapeutischem Fachwissen sowie modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen abgeglichen und entsprechend angepasst. Bitte beachten Sie, dass die genaue Befolgung der Anleitungen in den Rezepten entscheidend für ihre Wirksamkeit ist.
- Heilpflanzen können unerwünschte Wirkungen haben sowie Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Kontraindikationen bei bestimmten Erkrankungen. Bitte prüfen Sie vor der Anwendung die sicherheitsrelevanten Aspekte sorgfältig. Es wird dringend empfohlen, vor der Anwendung ärztlichen Rat oder den einer qualifizierten medizinischen Fachperson einzuholen – insbesondere bei bestehenden gesundheitlichen Problemen oder laufender Medikation.
- Teilen Sie Ihrem behandelnden Arzt mit, wenn Sie pflanzliche Mittel anwenden, um Risiken auszuschließen und die Behandlung optimal abzustimmen.
Häufig gestellte Fragen
Was sind Schwellungen und wann sollte ich bei Schwellungen ärztlichen Rat einholen?
Schwellungen entstehen, wenn sich Flüssigkeit in Gewebe einlagert – z. B. nach Prellung, Insektenstich oder Überlastung. Ärztlichen Rat brauchen Sie bei starken Schmerzen, Fieber, plötzlicher einseitiger Schwellung, offenen Wunden, anhaltender Schwellung über mehrere Tage oder wenn Vorerkrankungen (z. B. Gerinnungs-/Herz-/Nierenerkrankungen) bestehen.
Welche Heilkräuter aus der Klosterheilkunde werden traditionell bei Schwellungen eingesetzt?
Traditionell genutzt werden u. a. Malve, Steinklee, Ackerschachtelhalm, Kamille, Johanniskraut, Leinsamen, Quendel, Huflattich, Wegerich, Goldrute, Ringelblume, Große Klette, Thymian, Duftveilchen, Sanikel sowie Blüten von Schwarzem Holunder und Schafgarbe.
Wie bereite ich Tee gegen Schwellungen zu?
Für einen milden Tee 1–2 TL Malve oder Steinklee mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 8–10 Minuten ziehen lassen, abseihen und 2–3-mal täglich trinken. Steinklee enthält Cumarin – bei bekannter Unverträglichkeit oder Einnahme blutverdünnender Mittel bitte zuvor ärztlich abklären.
Welche Bäder werden bei Schwellungen empfohlen und wie setze ich sie an?
Bewährt ist ein Badezusatz aus Ackerschachtelhalm: Kraut mit heißem Wasser überbrühen, 15–20 Minuten ziehen lassen, abseihen und als Hand-, Fuß- oder Teilbad 10–15 Minuten anwenden. Anschließend warm halten und ruhen.
Welche Einreibungen helfen bei Schwellungen?
Sanfte Einreibungen mit Kamillenöl oder Johanniskrautöl werden traditionell genutzt. Dünn auftragen und leicht einmassieren, 2–3-mal täglich. Nicht auf offene Haut geben; Johanniskraut kann die Lichtempfindlichkeit erhöhen.
Wie wende ich Umschläge bei Schwellungen richtig an?
Häufig genutzte Varianten:
Leinsamen & Quendel: Mit heißem Wasser überbrühen, abkühlen lassen, auf ein Tuch geben und auflegen.
Pflanzenblätter: Zerdrückte Blätter von Huflattich, Wegerich, Goldrute oder in Essig eingelegtem Ackerschachtelhalm auflegen.
Tonerde: Mit Ackerschachtelhalm-Überbrühung zu Brei rühren, kühl auftragen und antrocknen lassen.
Kleiner Odermennig (mit Eiweiß): Als Breiumschlag auflegen.
Schwedentrunk: Tuch anfeuchten und auf die Stelle legen.
Helfen Kohlblätter bei Schwellungen und wie erfolgt die Anwendung?
Ja, traditionell werden Kohlblätter verwendet: Blattmittelrippe flach drücken, auflegen und fixieren. 3-mal täglich für jeweils ca. 3 Stunden anwenden. Danach die Stelle mit einer Kamillen-Überbrühung abwaschen.
Wie bereite ich einen Holunder- und Schafgarben-Umschlag bei Schwellungen zu?
6 EL einer Mischung aus Blüten von Schwarzem Holunder und Schafgarbe mit 1 Liter heißem Wasser überbrühen, 1 Stunde ziehen lassen und filtern. Den Sud 3-mal täglich für 2 Stunden als Umschlag auflegen und das Tuch alle 20 Minuten neu anfeuchten. Wird auch bei Prellungen genutzt.
Was ist bei Schwellungen nach Prellungen oder Verstauchungen zu beachten?
In den ersten 24–48 Stunden schonen, (nicht eiskalt) kühlen, hochlagern und Druck vermeiden. Pflanzliche Umschläge können ergänzen. Bei Bewegungseinschränkung, Taubheitsgefühl, anhaltender starker Schwellung oder Verdacht auf Fraktur bitte ärztlich abklären.
Gibt es Gegenanzeigen oder Risiken pflanzlicher Mittel gegen Schwellungen?
Ja. Allergien auf Korbblütler (z. B. Kamille, Schafgarbe), Lichtempfindlichkeit unter Johanniskraut, mögliche Wechselwirkungen (z. B. Steinklee und Gerinnungshemmer). Nicht auf offene Wunden auftragen. Schwangere, Stillende, Kinder und Menschen mit Vorerkrankungen sollten Anwendungen vorab medizinisch besprechen.