Die Kohlrose, auch bekannt als Zentifolie (Rosa centifolia), ist eine besondere Rosenart, die seit Jahrhunderten in der Klosterheilkunde als vielseitige Heilpflanze geschätzt wird. Mit
ihren leuchtenden Blüten und dem unverwechselbaren Duft hat sie nicht nur einen festen Platz in Gärten, sondern auch in der traditionellen Naturmedizin. Im Folgenden erfahren Sie mehr über ihre heilenden Eigenschaften, Anwendungen und die richtige Verarbeitung.
Die Ernte der Blütenblätter
Die Rosenblütenblätter der Kohlrose werden während ihrer vollen Blütezeit geerntet, die von Juni bis Herbst reicht. Wichtig ist, dass die Blätter nur bei trockenem Wetter gesammelt werden, um die Heilwirkung zu bewahren. Nach der Ernte sollten die Blütenblätter schnell getrocknet und in gut verschlossenen Behältern aufbewahrt werden, damit ihre wertvollen Inhaltsstoffe nicht verloren gehen.
Heilende Wirkung und Anwendung des Tees
Der Tee aus den Blütenblättern der Kohlrose ist eine wahre Wunderwaffe für die Gesundheit. Er hat eine leicht abführende Wirkung und wird traditionell zur Blutreinigung empfohlen, besonders in Kombination mit Honig. Darüber hinaus hilft der Tee bei einer Vielzahl von Beschwerden:
- Hepatitis: Der Tee unterstützt die Leberfunktion und hilft bei der Entgiftung.
- Übermäßige Menstruation: Er wirkt regulierend auf den Zyklus und lindert starke Blutungen.
- Kopfschmerzen, Ohnmacht und Schwindel: Die beruhigende Wirkung des Tees stärkt Nerven und Herz, was bei diesen Symptomen Linderung verschafft.
- Weißfluss: Der Tee wird auch bei dieser Frauenbeschwerde erfolgreich eingesetzt.
Für eine optimale Wirkung sollte der Tee gesüßt mit Honig eingenommen werden, was seine heilende Kraft verstärkt.
Heilwein: Ein Elixier für geschwächte Körper
Ein weiteres traditionelles Heilmittel ist der mit Rosenblättern gekochte Wein. Dieser belebende Trunk hilft bei Erschöpfung und lindert Schmerzen, besonders im unteren Körperbereich. Menschen, die an Schwäche oder Erschöpfung leiden, können von dieser Anwendung enorm profitieren.
Äußere Anwendungen der Kohlrose
Die Kohlrose hat nicht nur bei inneren Beschwerden heilende Kräfte, sondern entfaltet auch bei äußerlicher Anwendung ihre Wirkung:
- Zahnschmerzen: Ein Spülung mit in Wein gekochten Rosenblättern kann Zahnweh vertreiben.
- Kopfschmerzen und Augenprobleme: Kalte Umschläge mit Rosenblättern auf dem Kopf lindern Kopfschmerzen, und bei Augenflimmern helfen Umschläge direkt auf den Augen.
- Ohrenschmerzen: Einige Tropfen der warmen Rosenaufkochung ins Ohr geträufelt, können Ohrenschmerzen beseitigen.
- Mundpilz und Akne: Eine Aufkochung der Blütenblätter hilft, den von Pilzen oder Akne befallenen Mund zu reinigen.
- Halsentzündungen: Gurgeln mit Rosenaufkochung kann bei Halsentzündungen Linderung verschaffen.
Rosenkur zur Stärkung der Darmflora
Wer durch eine übermäßige Einnahme von Antibiotika seine Darmflora geschädigt hat, kann von einer Rosenkur profitieren. Der Tee aus den Blütenblättern der Kohlrose unterstützt den Aufbau der Darmflora und sollte täglich vor den Mahlzeiten getrunken werden. Besonders Lungenkranke sollten diesen Tee in größeren Mengen zu sich nehmen.
Badezusätze und Rosenmassagen
Auch für Rheumakranke bietet die Kohlrose Heilung: Rosenblätter im Badewasser können die Beschwerden der Krankheit lindern. Für Massagen werden die Blätter in Branntwein eingelegt, was ebenfalls bei Hautproblemen wie Akne, Schuppen oder Wunden hilfreich ist.
Hautpflege mit Rosenöl
In Olivenöl eingelegte Rosenblätter sind ein bewährtes Mittel gegen Verbrennungen, Wunden, Erfrierungen und Hautrisse. Diese selbstgemachte Salbe fördert die Wundheilung und pflegt die Haut auf natürliche Weise.
Die Kohlrose ist ein wahres Geschenk der Natur. Ihre Heilkräfte wirken von innen und außen und helfen bei vielen körperlichen Beschwerden. Heute wird sie noch immer zur Herstellung des wertvollen Rosenöls genutzt, wobei auf chemische Dünger und Pestizide verzichtet wird – ganz im Sinne der alten Klosterheilkunde.
Hinweis zur Anwendung der Rezepturen:
Hinweis zur Anwendung der Rezepturen:
- Die in diesen Rezepturen beschriebenen Anwendungen beruhen auf historischen Quellen und klösterlichen Aufzeichnungen. Sie wurden mit aktuellem phytotherapeutischem Fachwissen sowie modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen abgeglichen und entsprechend angepasst. Bitte beachten Sie, dass die genaue Befolgung der Anleitungen in den Rezepten entscheidend für ihre Wirksamkeit ist.
- Heilpflanzen können unerwünschte Wirkungen haben sowie Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Kontraindikationen bei bestimmten Erkrankungen. Bitte prüfen Sie vor der Anwendung die sicherheitsrelevanten Aspekte sorgfältig. Es wird dringend empfohlen, vor der Anwendung ärztlichen Rat oder den einer qualifizierten medizinischen Fachperson einzuholen – insbesondere bei bestehenden gesundheitlichen Problemen oder laufender Medikation.
- Teilen Sie Ihrem behandelnden Arzt mit, wenn Sie pflanzliche Mittel anwenden, um Risiken auszuschließen und die Behandlung optimal abzustimmen.
Sicherheitsaspekte bei der Anwendung
Sicherheitsaspekte bei der Anwendung von Rosa centifolia (Kohlrose)
- Wechselwirkungen:
Bisher sind keine klinisch relevanten Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt. Dennoch sollte bei gleichzeitiger Anwendung mit anderen pflanzlichen Präparaten oder Medikamenten ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden, insbesondere bei innerlicher Anwendung. - Kontraindikationen:
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Rosengewächse (Rosaceae) sollten auf die Anwendung verzichten. Bei Kindern unter 3 Jahren sollte die Anwendung nur nach Rücksprache mit einer Fachperson erfolgen. - Nebenwirkungen:
In sehr seltenen Fällen kann es zu allergischen Hautreaktionen oder Reizungen kommen, insbesondere bei äußerlicher Anwendung. Bei Auftreten von Hautrötungen, Juckreiz oder Atembeschwerden sollte die Anwendung abgebrochen und medizinischer Rat eingeholt werden.
Forschungen
Forschung zur Wirkung von Rosa centifolia (Kohlrose)
- Ethnopharmakologische Übersicht: El Meziouy et al. (2025) – umfassende Review zu ethnobotanischen und pharmakologischen Anwendungen (Entzündung, Herz‑Kreislauf, Atemwege, antivirale und antioxidative Effekte). PubMed DOI:10.1002/cbdv.202402491
- Antiarthritische Wirkung: Kumar et al. (2015) – In-vivo-Studie mit Ratten zeigt signifikante entzündungshemmende Effekte ohne akute Toxizität. PubMed PMID:27313424
- Vasorelaxation & Endothel‑Schutz: Kaneda et al. (2022) – Extrakt (ROSE‑70) entspannte Ratten-Aorta und schützte Endothelzellen in vitro. PubMed PMID:35315086
- Antidiabetische Effekte: Studie 2024 (Journal Chemical Health Risks) – Ethanolextrakt senkt Blutzucker und verbessert Gewicht, Lipide und hepatische Enzyme bei STZ‑Ratten. JCHR 2024;14(4)
- Klinische Evidenz Rose‑Öl: Mohebitabar et al. (2017) – Review von 13 klinischen Studien, belegt analgetische, entspannende und anxiolytische Wirkung. Avicenna J Phytomed. 2017;7(3):206‑213
- Anti‑Aging & kosmetisch: Dubois et al. (2022) – Rosenstamm‑Extrakt zeigt antioxidative, anti‑elastase- und entzündungshemmende Aktivität. PubMed PMID:35604399
- Wirtschaftliches Potenzial: ScienceDirect (2023) – dokumentiert Anwendungen bei Entzündungen, Diabetes, Dysmenorrhö und Stress. SciDirect 2023
Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen zur Heilpflanze Kohlrose (Rosa centifolia)?
Was ist die Kohlrose (Rosa centifolia)?
Die Kohlrose, auch Zentifolie oder Rosa centifolia genannt, ist eine altbewährte Heilpflanze mit duftenden Blüten, die in der Klosterheilkunde vielseitig eingesetzt wird.
Wie wird die Kohlrose medizinisch verwendet?
Die Blüten können als Tee, Umschlag, Spülung, Badezusatz oder in Wein eingelegt verwendet werden. Sie helfen bei inneren und äußeren Beschwerden wie Leberproblemen, Hauterkrankungen oder Menstruationsbeschwerden.
Welche Wirkung hat der Tee aus Kohlrose-Blüten?
Der Tee wirkt leicht abführend, blutreinigend und stärkend für Herz, Leber, Nerven und Verdauung. Besonders wirksam ist er mit Honig gesüßt.
Wie hilft Kohlrose bei äußerlichen Beschwerden?
Äußerlich hilft die Kohlrose gegen Kopfschmerzen, Augenflimmern, Ohrenschmerzen, Akne, Schuppen, Wunden und Verbrennungen – je nach Anwendung als Umschlag, Spülung oder Öl.
Wie unterstützt die Kohlrose die Darmflora?
Eine Rosenkur mit Tee aus Blütenblättern, täglich vor dem Essen getrunken, hilft nach Antibiotika, die Darmflora zu regenerieren und das Verdauungssystem zu stärken.