Trotz seines Namens wächst das Islandmoos nicht nur auf Island, sondern ist auf der gesamten nördlichen Halbkugel verbreitet – besonders in den Bergen, aber auch in Niederungen, Wäldern und an grasbewachsenen Hängen. Es handelt sich um eine Flechte, die zwischen Mai und September geerntet wird. Wichtig dabei: Die Trocknung erfolgt an schattigen, luftigen Orten, und die Aufbewahrung muss in gut verschlossenen Behältern erfolgen, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu schützen.
Die Anwendung von Islandmoos in der Naturheilkunde
Schon in der alten Klosterheilkunde fand Islandmoos breite Anwendung. Seine Wirkung wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Die Antike Apotheke bewahrt dieses Wissen und stellt es modernen Bedürfnissen zur Verfügung. Hier sind die wichtigsten Anwendungsbereiche:
1. Linderung von Atemwegserkrankungen
Islandmoos ist besonders wirksam bei:
- Bronchialkatarrh
- Lungenkrankheiten
- Husten und Keuchhusten
- Mandelentzündungen
- Neigung zu wiederkehrenden Erkältungen
Ein Tee aus Islandmoos, ggf. ergänzt mit Huflattich, wirkt beruhigend auf die Schleimhäute und antibakteriell.
2. Schutz vor Bakterien – natürlich gegen Tuberkulose
Die Inhaltsstoffe des Islandmooses verhindern die Entwicklung von Bakterien – besonders der gefährlichen Tuberkulosebazillen. Seine Wirkung ist in Teilen mit der von Penicillin vergleichbar, was es zu einem natürlichen Antibiotikum macht.
Islandmoos für Magen, Darm und Blut
3. Hilfe bei Verdauungsproblemen
Ob Verstopfung oder Durchfall – der Tee aus Islandmoos bringt den Magen-Darm-Trakt ins Gleichgewicht. Er hilft bei:
- Magenkatarrh
- Verdauungsstörungen
- Entzündungen im Bauchraum
- Besonders bemerkenswert: Er reguliert die Magensäure – senkt eine zu starke und hebt eine zu schwache.
4. Wirksam gegen Blutarmut
Dank seines Gehalts an Vitamin B1 und B2 fördert Islandmoos die Bildung roter und weißer Blutkörperchen. Dadurch unterstützt es die Genesung nach:
- schweren Krankheiten
- Operationen
- großem Blutverlust
Auch bei chronischer Erschöpfung wirkt es belebend.
Weitere therapeutische Wirkungen
5. Unterstützung bei Diabetes
Unter ärztlicher Aufsicht kann Islandmoos eine begleitende Rolle bei der Diabetes-Therapie spielen. Es wirkt ausgleichend auf den Stoffwechsel und verbessert das allgemeine Wohlbefinden.
6. Behandlung von Aphthen
Wer unter Aphthen im Mund leidet, profitiert von Islandmoos-Tee: Drei Tassen täglich können spürbare Linderung bringen.
Anwendungstipps aus der Antiken Apotheke
- Trinken Sie bei chronischer Bronchitis morgens Islandmoos-Tee mit Huflattich – das lindert den Hustenreiz.
- Für einen besseren Geschmack kann der Tee mit Milch oder Honig verfeinert werden.
Islandmoos – kraftvoll und vielseitig
Die Antike Apotheke setzt auf die natürlichen Heilkräfte des Islandmoos – eine Pflanze, die Atemwege beruhigt, den Magen stärkt, das Blut regeneriert und das Immunsystem unterstützt. Entdecken Sie diese traditionelle Heilpflanze neu – mit der Sicherheit jahrhundertealter Erfahrung und moderner Beratung.
Hinweis zur Anwendung der Rezepturen:
Hinweis zur Anwendung der Rezepturen:
- Die vorliegenden Rezepturen basieren auf historischen Quellen, insbesondere auf klösterlichen Aufzeichnungen, und wurden mit aktuellem phytotherapeutischem Fachwissen sowie modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen harmonisiert.
- Phytonzide – von Pflanzen gebildete bioaktive Substanzen mit antimikrobiellen Eigenschaften – spielen eine zentrale Rolle im Immunsystem und in der Abwehr pathogener Mikroorganismen, einschließlich Viren, resistenter Bakterien und Pilze. Ihre therapeutische Wirkung setzt eine exakte Zubereitung und Anwendung gemäß Anleitung voraus. Nur dann ist die Wirksamkeit der enthaltenen Phytonzide im Präparat gewährleistet.
- Da Heilpflanzen pharmakologisch aktive Inhaltsstoffe enthalten, können unerwünschte Wirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Heilpflanzen oder Medikamenten sowie Kontraindikationen bei bestimmten Erkrankungen auftreten. Bitte prüfen Sie vor der Anwendung alle sicherheitsrelevanten Aspekte sorgfältig. Es wird dringend empfohlen, vor der Anwendung ärztlichen Rat oder den einer qualifizierten medizinischen Fachperson einzuholen, insbesondere bei bestehenden gesundheitlichen Problemen oder laufender Medikation.
- Bitte informieren Sie Ihren behandelnden Arzt über die Anwendung pflanzlicher Präparate, um Risiken zu minimieren und eine integrative Therapieplanung zu ermöglichen.
Sicherheitsaspekte bei der Anwendung
Sicherheitsaspekte bei der Anwendung von Islandmoos (Cetraria islandica)
1) Wechselwirkungen
Islandmoos enthält vor allem Schleimstoffe, Bitterstoffe (insbesondere Cetrarsäure) und Flechtensäuren. Aufgrund des hohen Gehalts an Schleimstoffen kann es die Aufnahme anderer oral eingenommener Arzneimittel im Magen-Darm-Trakt verzögern oder verringern.
- Bei gleichzeitiger Einnahme mit anderen Medikamenten sollte ein Einnahmeabstand von mindestens 1–2 Stunden eingehalten werden.
- Keine bekannten Wechselwirkungen mit Antibiotika oder Schleimlösern – dennoch bei Kombination mit phytotherapeutischen Präparaten Rücksprache mit einer Fachperson.
- Die gleichzeitige Anwendung mit stark säurehaltigen Arzneimitteln oder Lebensmitteln kann die Wirkung der bitteren Flechtensäuren beeinflussen.
2) Kontraindikationen
Die Anwendung von Islandmoos ist in bestimmten Fällen kontraindiziert:
- Allergie oder Überempfindlichkeit gegenüber Islandmoos, anderen Flechten oder enthaltenen Inhaltsstoffen (z. B. Cetrarsäure, Usninsäure).
- Chronische Magen-Darm-Erkrankungen wie Ulkusleiden, chronische Gastritis oder entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa): hier sollte Islandmoos nur unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden, da Bitterstoffe irritierend wirken können.
- Patient:innen mit Lebererkrankungen sollten Islandmoosprodukte vermeiden, wenn diese Usninsäure enthalten, da diese in höheren Dosen potenziell lebertoxisch wirken kann (insbesondere bei nicht standardisierten Nahrungsergänzungsmitteln).
3) Nebenwirkungen
Islandmoos wird in der Regel gut vertragen, kann aber in Einzelfällen folgende Nebenwirkungen hervorrufen:
- Magen-Darm-Reizungen wie Übelkeit, Völlegefühl oder Magendruck – vor allem bei hoher Dosierung oder empfindlichem Magen.
- Allergische Reaktionen, z. B. Hautausschläge, Juckreiz oder Atemwegsbeschwerden bei inhalativer Anwendung (z. B. in Teedämpfen oder Gurgellösungen).
- Sehr selten: Leichte Kopfschmerzen oder Unruhe durch Bitterstoffwirkung.
Treten unerwünschte Wirkungen auf, sollte die Anwendung beendet und gegebenenfalls ärztlicher Rat eingeholt werden.
4) Vorsichtsmaßnahmen
- Schwangere und Stillende: Bisher liegen keine ausreichenden Studien zur Unbedenklichkeit vor. Eine Anwendung sollte nur nach ärztlicher Rücksprache erfolgen.
- Kinder unter 4 Jahren: Islandmoospräparate sollten bei Kleinkindern nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden – vor allem bei Husten oder Halsschmerzen mit Fieber.
- Dauer der Anwendung: Die Anwendung sollte ohne ärztliche Kontrolle nicht länger als 1–2 Wochen erfolgen. Bei ausbleibender Besserung oder Verschlechterung der Beschwerden ist ärztliche Abklärung erforderlich.
- Autotoxische Belastung: Hochdosierte Extrakte mit nicht standardisiertem Usninsäuregehalt können bei unsachgemäßer Anwendung toxisch wirken – daher nur geprüfte, apothekenübliche Präparate verwenden.
- Asthmatiker:innen und Atemwegspatient:innen: Die reizlindernde Wirkung ist hilfreich, aber die schleimigen Bestandteile können bei inhalativer Anwendung selten zu Reizungen führen.
Vor allem bei Selbstmedikation ist es ratsam, auf die Qualität der Zubereitung (z. B. Teedroge nach dem Europäischen Arzneibuch) zu achten. Für alkoholische Tinkturen oder Nahrungsergänzungsmittel gelten unter Umständen andere Sicherheitsstandards.
Forschungen
Wissenschaftliche Forschung zur Wirkung von Islandmoos (Cetraria islandica)
Im Folgenden findest du eine Auswahl an wissenschaftlich anerkannten Studien und Übersichtsarbeiten zur pharmakologischen Wirkung und Anwendung von Islandmoos. Alle Quellen sind mit Direktlinks zu den Originalveröffentlichungen versehen.
- Klinische Prüfung – Reizlinderung im Mund‑/Rachenraum
Kempe et al. (1997): "Icelandic Moss lozenges in the prevention or treatment of oral mucosa irritation…" – randomisierte Studie mit 61 Patienten nach Nasen‑OP: signifikante Verbesserung von Trockenheit & Entzündung
PubMed‑Abstract - Immunmodulatorische und entzündungshemmende Wirkung
Omarsdottir et al. (2006): Aqueous extract moduliert IL‑10/IL‑12-Balance, reduziert Arthritis bei Ratten durch Lichenin in C. islandica
PubMed - Übersichtsarbeit – Phytochemie und pharmakologische Eigenschaften
Pan et al. (2022, Wiley Open Library): Überblick über Antioxidans-, Immun-, antivirale und antiproliferative Effekte; traditionelle Verwendung bei Tuberkulose, Asthma etc.
Wiley Online Library - Antioxidativ, antimikrobiell, antitumor – In Vitro/Mäuse‑Modell
Šeklić et al. (2014): Methanol-Extrakt zeigt starke antioxidative, antimikrobielle und zelltoxische Wirkung
ScienceDirect / PMC - Hepatoprotektion – Tiermodell Ratten mit Leberschädigung
Cernescu et al. (2011): C. islandica-Extrakt normalisiert Leberenzyme, steigert Phagozytose und wirkt immunstimulierend
PubMed - Diabetes-Modell – Oxidativer Stress in Nieren
Bakır et al. (2013/2015): Aqueous extract bis 500 mg/kg sicher, begrenzte antioxidative Wirkung bei diabetischen Ratten
PubMed - Pharmakognostik, Inhaltsstoffe & Sekundärmetaboliten
Semerci et al. (2022): Identifikation von Phenolen, Flavonoiden, Protolichesterinsäure, Fumarprotocetrarsäure – antimikrobielle, antiparasitäre (Trypanosomen) Aktivitäten
ResearchGate / Semantic Scholar (PDF) - Wirkstoffe: Fumarprotocetrarsäure & Protolichesterinsäure
Beide Lichen-Säuren haben antibakterielle, immunstimulierende und entzündungshemmende Effekte; selektive 5‑Lipoxygenase‑Hemmung (Protolichesterinsäure)
Wiley / Wikipedia Link 1
Wikipedia Link 2 - Pharmakologische Botanik – Gesamtüberblick
Nerg et al. (2022): Review der Gattung Cetraria; C. islandica als Modell für Schleimstoffe (Lichenin/Isolichenin), polysaccharidbedingte Wirkungen
PubMed Central
Hinweis: Wissenschaftliche Evidenz zeigt besonders starke Unterstützung für entzündungshemmende, antioxidative, immunmodulierende und schleimhautprotektive Wirkungen. Studien mit klarer klinischer Beweislage (z. B. Kempe 1997) sind vorhanden, größtenteils jedoch in vitro oder an Tiermodellen. Für Anwendungsrichtlinien am Menschen sind weitere randomisierte kontrollierte Studien erwünscht.
Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen zur Heilpflanze Islandmoos (Cetraria islandica)
Was ist Islandmoos und wofür wird es verwendet?
Islandmoos (Cetraria islandica) ist eine Flechte aus nordischen Regionen, die traditionell zur Linderung von Reizhusten, Heiserkeit, Halsschmerzen sowie zur Unterstützung bei Magen-Darm-Beschwerden verwendet wird. Es enthält Schleimstoffe, Bitterstoffe und Lichenin, die reizlindernd, entzündungshemmend und immunmodulierend wirken können.
Wie wirkt Islandmoos im Körper?
Die Schleimstoffe legen sich schützend auf die gereizten Schleimhäute im Mund- und Rachenraum. Gleichzeitig wirken die Bitterstoffe verdauungsfördernd und immunstärkend. Studien belegen antioxidative, antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften.
Gibt es wissenschaftliche Studien zur Wirkung von Islandmoos?
Ja, zahlreiche Studien (z. B. auf PubMed, ScienceDirect, Wiley) zeigen positive Effekte auf Schleimhautschutz, Immunmodulation, antioxidative Wirkung und entzündungshemmende Eigenschaften. Die klinische Studienlage ist jedoch begrenzt und basiert häufig auf Tier- oder In-vitro-Modellen.
Wie wird Islandmoos eingenommen?
Islandmoos kann als Tee, Lutschpastille, Tinktur oder Extrakt eingenommen werden. Für Reizhusten und Heiserkeit eignen sich insbesondere Teezubereitungen oder Lutschtabletten. Bei Verdauungsbeschwerden ist die Einnahme als Bittertee vor den Mahlzeiten üblich.
Ist Islandmoos für Kinder geeignet?
Kinder ab 4 Jahren können Islandmoosprodukte in altersgerechter Dosierung verwenden. Bei Kleinkindern sollte die Anwendung nur in Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von Islandmoos?
Islandmoos gilt als gut verträglich. In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen oder Magen-Darm-Beschwerden kommen. Bei empfindlichem Magen sollte auf die Dosierung geachtet werden.
Gibt es Kontraindikationen für Islandmoos?
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Flechten oder bestimmten Inhaltsstoffen (z. B. Usninsäure) sollten Islandmoos meiden. Bei chronischen Magen-Darm-Erkrankungen oder während Schwangerschaft und Stillzeit ist ärztlicher Rat einzuholen.
Kann Islandmoos mit anderen Medikamenten eingenommen werden?
In der Regel ja. Dennoch sollte ein zeitlicher Abstand von 1–2 Stunden zur Einnahme anderer Medikamente eingehalten werden, da die Schleimstoffe deren Aufnahme verzögern könnten.
Wie lange kann man Islandmoos anwenden?
Ohne ärztliche Kontrolle sollte die Anwendung auf maximal 1–2 Wochen begrenzt sein. Bei anhaltenden Beschwerden ist eine medizinische Abklärung erforderlich.