CBD FULL

Blutwurz in der Antiken Apotheke: Anwendung, Wirkung und Zubereitung

blutwurz

    Die Blutwurz, botanisch Potentilla tormentilla, ist eine bewährte Heilpflanze der Antiken Apotheke. Sie gehört zu den ausdauernden Kräutern und bildet einen knollenartigen Wurzelstock aus, der außen dunkelbraun und innen weißlich ist. An der Luft verfärbt sich das Innere bald rötlich – ein Erkennungszeichen dieser besonderen Pflanze.

    In der traditionellen Heilkunde wird ausschließlich der Wurzelstock verwendet, der besonders reich an Gerbstoffen ist. Diese Inhaltsstoffe machen die Blutwurz zu einem vielseitigen Naturheilmittel bei inneren und äußeren Beschwerden.

Ernte und Trocknung des Wurzelstocks

    Für die Anwendung in der Antiken Apotheke wird die Blutwurz im Frühling oder Spätherbst geerntet. Nach dem Säubern werden die Wurzelstöcke auf einem luftigen Dachboden vorgetrocknet und anschließend bei mäßiger Temperatur am Ofen vollständig getrocknet. Um die Wirksamkeit zu erhalten, ist es ratsam, die getrockneten Wurzeln zu Pulver zu vermahlen und regelmäßig – am besten im Herbst und Frühjahr – frische Vorräte anzulegen, da die Gerbstoffe schnell abnehmen.

Anwendungsformen von Blutwurz

    In der Antiken Apotheke wird Blutwurz in verschiedenen Zubereitungen verwendet: als Tee, Tinktur, Auszug oder Salbe. Jede Form hat spezifische Anwendungsgebiete.

Blutwurz-Tee

Zubereitung:
1 Teelöffel getrocknete oder pulverisierte Wurzel mit 1/4 Liter heißem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen und ungesüßt trinken. Alternativ kann das Pulver über Nacht in kaltem Wasser eingeweicht, am Morgen kurz aufgekocht, sofort gefiltert und über den Tag verteilt getrunken werden.

Wirkung:
    Der Tee wirkt stark adstringierend und entzündungshemmend. Er wird erfolgreich eingesetzt bei:

  • Chronischen und infektiösen Darmerkrankungen

  • Durchfall und Dickdarmentzündungen

  • Katarrhen

  • Leberschwellung und Hepatitis

  • Darmtuberkulose

  • Erkrankungen mit abwechselndem Durchfall und Verstopfung

Blutwurz-Tinktur

Zubereitung:
1 Teil zerkleinerte Blutwurz wird mit 10 Teilen Branntwein übergossen. Nach 4–6 Wochen Ziehzeit und täglichem Schütteln wird die Flüssigkeit gefiltert und in Flaschen abgefüllt.

Dosierung:
Täglich 10–12 Tropfen je nach Bedarf.

Blutwurz-Auszug

Zubereitung:
Das Pulver wird 15–30 Tage in Branntwein eingelegt, anschließend gefiltert und abgefüllt.

Dosierung:
Nur 5–10 Tropfen täglich reichen aus.

Blutwurz-Salbe

Zubereitung:
    Frische Wurzeln werden geputzt, zerkleinert und in Schweinefett oder Rindertalg gekocht. Das heiße Fett wird durch ein Tuch gepresst, in ein Gefäß abgefüllt und luftdicht verschlossen.

Anwendung:
    Diese Salbe zeigt hervorragende Wirkung bei:

  • Geschwüren, Ekzemen, Hautausschlägen

  • Aufgesprungenen Lippen und Händen

  • Erfrierungen

  • Quetschungen

  • Wucherungen

Blutwurz in Kombination mit anderen Heilpflanzen

    In der Antiken Apotheke ist Blutwurz auch Bestandteil wirksamer Mischungen:

Gegen chronische Darmkrankheiten

    Eine Mischung aus Blutwurz, Mistel und Ackerschachtelhalm (je 1 TL) wird wie folgt zubereitet:

  • 1 TL Blutwurz in 1 Liter Wasser kurz aufkochen

  • Damit Mistel und Ackerschachtelhalm überbrühen

Diese Kombination wirkt stark entzündungshemmend und reguliert die Darmflora.

Blutwurz-Klistier bei Darmblutungen

Ein Klistier aus Blutwurz, Eichenrinde und Kamille (Verhältnis 1:1:1) hilft bei Darmblutungen:

  • 3 TL der Mischung in 1 Liter Wasser aufkochen

  • Nach 5 Minuten abgießen und als lauwarmes Klistier verwenden

Blutwurz zur Schlaganfallprophylaxe

    Menschen mit erhöhtem Schlaganfallrisiko wird empfohlen, zweimal jährlich im Frühling und Herbst eine 14-tägige Kur mit Blutwurzpulver durchzuführen:

  • 2x täglich 1/2 TL Blutwurzpulver in 0,1 Liter Wein einnehmen

    Diese traditionelle Anwendung stabilisiert die Gefäße und stärkt die Abwehrkräfte.Die Blutwurz ist ein bewährtes Heilmittel der Antiken Apotheke mit vielseitigen inneren und äußeren Anwendungsgebieten. Ihre hohe Wirksamkeit bei Darmleiden, Hautproblemen und entzündlichen Erkrankungen macht sie zu einer wertvollen Pflanze der traditionellen Naturmedizin.

Wer sollte Blutwurz meiden?
Kontraindiziert für die interne Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit. Die topische Anwendung ist möglich.


Heilpflanzen auf B

Heilpflanzen