Baldrian (Valeriana officinalis) zählt zu den ältesten bekannten Heilpflanzen und war schon in der Antiken Apotheke hochgeschätzt. Sein Name leitet sich vom lateinischen valere ab, was so viel bedeutet wie „gesund sein“. Die beruhigende Wirkung dieser Pflanze wurde über Jahrhunderte hinweg zur Linderung verschiedenster Beschwerden genutzt.
Ernte und Verarbeitung von Baldrian
In der Antiken Apotheke wurden besonders die Wurzelstöcke mit den feinen Wurzeln verwendet. Diese werden traditionell im September und Oktober geerntet. Auch Blätter und Blüten finden zwischen Mai und September Anwendung, vor allem zur Herstellung von Tinkturen.
Die Wurzeln werden nach der Ernte nur gewaschen und bei niedriger Temperatur (35 °C) getrocknet. Dabei entsteht der typische, aromatisch-erdige Geruch, der nicht nur heilend wirkt, sondern auch Katzen auf geheimnisvolle Weise anzieht.
Anwendungsmöglichkeiten von Baldrian
Kaltauszug aus Baldrianwurzeln
Für einen Kaltauszug werden 1–2 Teelöffel gehackte Wurzeln in einer Tasse Wasser für 10 Stunden ziehen gelassen. Diese Zubereitung wird tagsüber schluckweise getrunken und wirkt sanft beruhigend.
Tinktur für innere Balance
Die getrockneten Wurzeln können auch in Spiritus eingelegt werden. Von dieser Baldrian-Tinktur nimmt man 30–50 Tropfen oder einen Teelöffel auf eine Tasse Wasser – ideal zur Beruhigung von Nerven, bei Herzklopfen, nervösem Magen oder Appetitlosigkeit.
Auch die Blüten lassen sich nutzen: Eine Tinktur aus Baldrianblüten (ein Teelöffel auf 1/4 Liter Wasser) wirkt sanft regulierend auf das Nervensystem.
Beruhigung und Balance mit Baldrian-Teemischungen
Gegen Nervosität und Schlafstörungen
Ein klassisches Rezept aus der Antiken Apotheke kombiniert Baldrian mit Hopfen und Anis. Zwei Teelöffel dieser Mischung werden mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergossen, eine Stunde lang bedeckt ziehen gelassen, dann gefiltert und schluckweise getrunken. Diese Kombination ist besonders hilfreich bei:
- Hysterie
- Migräne
- Nervenschwindel
- Nervenbrechen
- Schlaflosigkeit
Vor dem Schlafengehen kann ein Teelöffel des Auszugs oder der Tinktur in eine halbe Tasse Wasser gegeben und mit Kastanienhonig gesüßt werden – eine sanfte Einschlafhilfe ganz nach der Lehre der Antiken Apotheke.
Vor Prüfungen oder Reisen: Baldrian mit Zitronenmelisse
Bei Anspannung vor Prüfungen oder Reisen ist eine Tasse Baldriantee mit etwas Zitronenmelisse ein bewährtes Mittel zur Nervenberuhigung.
Heilwirkung von Baldrian
Baldrian hilft nicht nur bei nervösen Beschwerden, sondern unterstützt auch bei:
- Erschöpfung
- Krämpfen
- Beschwerden in den Wechseljahren
- Appetitlosigkeit
Die Vielseitigkeit von Baldrian macht ihn zu einem wahren Schatz der Antiken Apotheke seine natürliche Kraft harmonisiert Körper und Geist.
Hinweis zur Anwendung der Rezepturen:
Hinweis zur Anwendung der Rezepturen:
- Die vorliegenden Rezepturen basieren auf historischen Quellen, insbesondere auf klösterlichen Aufzeichnungen, und wurden mit aktuellem phytotherapeutischem Fachwissen sowie modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen harmonisiert.
- Phytonzide – von Pflanzen gebildete bioaktive Substanzen mit antimikrobiellen Eigenschaften – spielen eine zentrale Rolle im Immunsystem und in der Abwehr pathogener Mikroorganismen, einschließlich Viren, resistenter Bakterien und Pilze. Ihre therapeutische Wirkung setzt eine exakte Zubereitung und Anwendung gemäß Anleitung voraus. Nur dann ist die Wirksamkeit der enthaltenen Phytonzide im Präparat gewährleistet.
- Da Heilpflanzen pharmakologisch aktive Inhaltsstoffe enthalten, können unerwünschte Wirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Heilpflanzen oder Medikamenten sowie Kontraindikationen bei bestimmten Erkrankungen auftreten. Bitte prüfen Sie vor der Anwendung alle sicherheitsrelevanten Aspekte sorgfältig. Es wird dringend empfohlen, vor der Anwendung ärztlichen Rat oder den einer qualifizierten medizinischen Fachperson einzuholen, insbesondere bei bestehenden gesundheitlichen Problemen oder laufender Medikation.
- Bitte informieren Sie Ihren behandelnden Arzt über die Anwendung pflanzlicher Präparate, um Risiken zu minimieren und eine integrative Therapieplanung zu ermöglichen.
Sicherheitsaspekte bei der Anwendung
Sicherheitsaspekte bei der Anwendung von Baldrian (Valeriana officinalis)
1) Wechselwirkungen
- Verstärkung der Wirkung von Alkohol, Benzodiazepinen, Barbituraten, Anästhetika, Antikonvulsiva.
- Wechselwirkung mit anderen Sedativa (Kava, Melatonin, Johanniskraut).
- Mögliche Beeinflussung von Arzneimittelmetabolismus (z. B. Irinotecan).
2) Kontraindikationen
- Allergie gegen Baldrian oder Begleitstoffe.
- Schwangerschaft und Stillzeit – Anwendung nicht empfohlen.
- Kinder unter 3 Jahren – Anwendung kontraindiziert.
- Lebererkrankungen – Vorsicht geboten.
3) Nebenwirkungen
- Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Unruhe.
- Sehr selten: Leberfunktionsstörungen, Herzrhythmusstörungen.
- Mögliche Entzugserscheinungen nach plötzlichem Absetzen.
4) Vorsichtsmaßnahmen
- Nur kurzfristige Anwendung empfohlen (max. 4–8 Wochen).
- Langsame Reduktion bei Absetzen nach längerer Einnahme.
- Keine Kombination mit Alkohol oder anderen Sedativa.
- Produktqualität beachten – nur geprüfte Präparate nutzen.
- Kein Führen von Maschinen oder Fahrzeugen nach Einnahme.
Forschungen
Quellen, die die medizinische Relevanz dokumentieren:
- Healthline – Sicherheit
- National Center for Biotechnology Information (NCBI) – Review zu Baldrianwirkung
- NCCIH (NIH) – Valerian: Uses and Safety
- PubMed – Clinical evidence for the efficacy of Valerian in treating insomnia
- EFSA – Bewertung pflanzlicher Extrakte inkl. Baldrian
- Drugs.com – Valerian Overview & Pharmacology
- NIH – Valerian Fact Sheet
- Medical News Today
- Wiley Online Library
- RxList
- Mayo Clinic – FAQ
Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen zur Heilpflanze Baldrian (Valeriana officinalis)
Was ist Baldrian und wie wirkt er?
Baldrian (Valeriana officinalis) ist eine Heilpflanze, deren Wurzelextrakte beruhigend und schlaffördernd wirken. Die Wirkstoffe beeinflussen die GABA-Rezeptoren im Gehirn und fördern so die Entspannung ohne starke Sedierung.
Wobei wird Baldrian angewendet?
Baldrian wird bei nervöser Unruhe, Einschlafstörungen, innerer Anspannung, Stresssymptomen und gelegentlich bei leichten Magen-Darm-Beschwerden nervöser Ursache eingesetzt.
Ist die Wirksamkeit von Baldrian wissenschaftlich belegt?
Ja, die Wirksamkeit ist durch Studien und Bewertungen durch Institutionen wie die EMA, WHO und NIH bestätigt, insbesondere bei leichter Schlaflosigkeit und Unruhe.
Welche Nebenwirkungen kann Baldrian haben?
Mögliche Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Schwindel, Magenbeschwerden, Schläfrigkeit oder Unruhe. Sie treten jedoch selten auf.
Mit welchen Medikamenten kann Baldrian Wechselwirkungen haben?
Baldrian kann die Wirkung von Beruhigungsmitteln, Schlafmitteln, Alkohol und anderen ZNS-dämpfenden Substanzen verstärken. Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme ist geboten.
Darf Baldrian während Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen werden?
Die Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Sicherheitsdaten vorliegen.
Wie lange darf Baldrian eingenommen werden?
Die Einnahme sollte nur über einen begrenzten Zeitraum (maximal 4–6 Wochen) erfolgen. Eine langfristige Anwendung sollte ärztlich abgestimmt werden.
Ist Baldrian für Kinder geeignet?
Baldrian sollte bei Kindern unter 3 Jahren nicht angewendet werden. Für ältere Kinder ist eine Rücksprache mit dem Arzt sinnvoll.
Ist Baldrian rezeptfrei erhältlich?
Ja, Baldrianpräparate sind in Apotheken und Drogerien ohne Rezept erhältlich, meist in Form von Tabletten, Tropfen oder Tees.
Wie schnell wirkt Baldrian?
Die Wirkung tritt meist nach 30 bis 60 Minuten ein. Für eine optimale Wirkung bei Schlafproblemen ist eine regelmäßige Einnahme über mehrere Tage sinnvoll.












