In der Antike Apotheke galt Beinwell (Symphytum officinale), auch als Schwarzwurz bekannt, seit Jahrhunderten als wahres Wundermittel. Diese vielseitige Heilpflanze war bereits bei den alten Heilkundigen geschätzt – und feiert heute eine verdiente Renaissance in der Naturheilkunde.
Erntezeit und Verarbeitung: So gewinnt man die Heilkraft des Beinwells
Die Wirksamkeit des Beinwells hängt stark vom richtigen Erntezeitpunkt und der sorgfältigen Verarbeitung ab. Die blühenden Pflanzenteile werden zwischen Mai und August gesammelt, während die Wurzeln im Frühling (März/April) oder Herbst (Oktober/November) geerntet werden. Sie sind tief im Boden verwachsen und müssen mit einem Spaten ausgegraben werden.
Die frischen Wurzeln können direkt zu Salbe verarbeitet oder getrocknet und zu Pulver zerstoßen werden. Wichtig: Die Trocknung muss rasch erfolgen – bei maximal 40°C – damit der wertvolle Wirkstoff Allantoin erhalten bleibt. Dieser ist entscheidend für die zellbildende und wundheilende Wirkung des Beinwells.
Allantoin – Der heilsame Wirkstoff im Beinwell
Beinwell enthält die höchste Konzentration an Allantoin, einem Stoff, der die Zellneubildung fördert. Gerade bei schlecht heilenden oder eitrigen Wunden ist dieser Wirkstoff besonders wertvoll. Die Antike Apotheke wusste bereits um diese regenerative Kraft und setzte Beinwell vielseitig ein.
Äußere Anwendung: Salbe und Breiumschläge für Wunden und Verletzungen
Beinwell wird traditionell zur Behandlung verschiedenster äußerer Beschwerden eingesetzt:
- Schnitt- und Kratzwunden
- Quetschungen und Prellungen
- Knochenbrüche und Blutergüsse
- Verstauchungen, Zerrungen und Verrenkungen
- Rheuma, Gicht, Krampfadern und schmerzhafte Schwellungen
Ein klassisches Hausmittel der Antike Apotheke ist der Beinwell-Breiumschlag. Dafür wird 2–4 Esslöffel Wurzelpulver mit heißem Wasser zu einem Brei angerührt, auf ein Stofftuch gestrichen und mehrere Stunden auf die betroffene Stelle gelegt.
Alternativ kann eine Beinwell-Salbe verwendet werden. Dafür werden frische Wurzeln mit ungesalzenem Schweinefett geschmort, gefiltert und in Gläsern abgefüllt. Diese Salbe eignet sich auch hervorragend zur Anwendung bei Tieren.
Innere Anwendung: Beinwell für Atemwege, Verdauung und mehr
Neben der äußeren Heilwirkung findet Beinwell auch innerlich Anwendung bei vielen Beschwerden:
- Atemwege: Bronchialkatarrh, Grippe, Lungenentzündung, Rippenfellentzündung
- Verdauungsorgane: Magenkatarrh, Durchfall, Ruhr
- Blutungen: Innerliche Blutungen, blutiger Stuhl, starke Menstruation
- Nierenleiden
Traditionell wird das Wurzelpulver mit Honig oder Saft vermischt verabreicht – eine bewährte Rezeptur aus der Antiken Apotheke.
Beinwell – Ein kostbarer Schatz der Antiken Apotheke
Ob als Salbe, Breiumschlag oder Heilmittel zur inneren Anwendung: Beinwell ist ein wahres Multitalent der Naturheilkunde. Die Antike Apotheke nutzte seine Kraft bereits seit Jahrhunderten – heute erlebt diese Heilpflanze ein verdientes Comeback. Seine Anwendung ist einfach, seine Wirkung überzeugend – und das ganz ohne Chemie.
Hinweis zur Anwendung der Rezepturen:
Hinweis zur Anwendung der Rezepturen:
- Die vorliegenden Rezepturen basieren auf historischen Quellen, insbesondere auf klösterlichen Aufzeichnungen, und wurden mit aktuellem phytotherapeutischem Fachwissen sowie modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen harmonisiert.
- Phytonzide – von Pflanzen gebildete bioaktive Substanzen mit antimikrobiellen Eigenschaften – spielen eine zentrale Rolle im Immunsystem und in der Abwehr pathogener Mikroorganismen, einschließlich Viren, resistenter Bakterien und Pilze. Ihre therapeutische Wirkung setzt eine exakte Zubereitung und Anwendung gemäß Anleitung voraus. Nur dann ist die Wirksamkeit der enthaltenen Phytonzide im Präparat gewährleistet.
- Da Heilpflanzen pharmakologisch aktive Inhaltsstoffe enthalten, können unerwünschte Wirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Heilpflanzen oder Medikamenten sowie Kontraindikationen bei bestimmten Erkrankungen auftreten. Bitte prüfen Sie vor der Anwendung alle sicherheitsrelevanten Aspekte sorgfältig. Es wird dringend empfohlen, vor der Anwendung ärztlichen Rat oder den einer qualifizierten medizinischen Fachperson einzuholen, insbesondere bei bestehenden gesundheitlichen Problemen oder laufender Medikation.
- Bitte informieren Sie Ihren behandelnden Arzt über die Anwendung pflanzlicher Präparate, um Risiken zu minimieren und eine integrative Therapieplanung zu ermöglichen.
Sicherheitsaspekte bei der Anwendung
Sicherheitsaspekte bei der Anwendung von Beinwell (Symphytum officinale)
1) Wechselwirkungen
Beinwell wird fast ausschließlich äußerlich angewendet. Bei äußerlicher Anwendung sind bisher keine klinisch relevanten Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt. Dennoch sollte bei gleichzeitiger Anwendung mit anderen Hautpräparaten auf mögliche Reaktionen wie Hautirritationen geachtet werden.
2) Kontraindikationen
- Offene Wunden oder geschädigte Haut
- Allergie gegen Beinwell oder andere Raublattgewächse (Boraginaceae)
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren
- Schwangere und stillende Frauen
3) Nebenwirkungen
- Seltene allergische Reaktionen wie Rötung, Juckreiz oder Ausschlag
- Kontaktdermatitis bei empfindlichen Personen
Eine systemische Toxizität ist bei sachgemäßer äußerlicher Anwendung in der Regel nicht zu erwarten. Bestimmte Beinwellarten enthalten jedoch Pyrrolizidinalkaloide (PA), die innerlich eingenommen leberschädigend und krebserregend wirken können.
4) Vorsichtsmaßnahmen
- PA-reduzierte oder PA-freie Präparate bevorzugen.
- Anwendungsdauer auf maximal 4–6 Wochen pro Jahr beschränken.
- Nicht auf offene Wunden auftragen.
- Bei unerwünschten Wirkungen die Anwendung abbrechen und medizinischen Rat einholen.
Forschungen
Quellen, die die medizinische Relevanz dokumentieren:
Die Wirksamkeit von Beinwell bei Muskel- und Gelenkschmerzen, Verstauchungen, Prellungen und Rückenschmerzen ist durch klinische Studien gut belegt. Hier eine Auswahl an fundierten Quellen:
- Grube, B. et al. (2007):
Randomisierte Doppelblindstudie zur Wirksamkeit eines Beinwellextrakts bei akuten Rückenschmerzen
PubMed 17549263 - Koll, R. et al. (2004):
Topische Behandlung von Verstauchungen mit Beinwellpräparaten
PubMed 15035688 - Kommission E (BfArM, Deutschland, 1990):
Monographie „Symphytum officinale L., radix“
Kommission E-Monographie (PDF) - European Medicines Agency (EMA, 2011):
Community herbal monograph on Symphytum officinale L., radix
EMA Community Monographie (PDF) - ESCOP Monographien (2012):
„Symphyti radix (Comfrey root)“ – wissenschaftlich fundierte Zusammenfassung
ESCOP-Monographien (Übersicht & PDF) - Kruse et al. (2019):
Symphytum species – Überblick über chemische Zusammensetzung, Wirkung und Sicherheit
Molecules‑Review 2019 - PMC‑Studie (Osteoarthritis, 2012):
Wirksamkeit von 10 % und 20 % Beinwellcremes bei Knie‑Arthrose
PMC 3259911
Hinweis: Studien und Monographien empfehlen PA-freie oder PA-reduzierte Exktrakte für eine sichere Anwendung.
Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen zur Heilpflanze Beinwell (Symphytum officinale)
Was ist Beinwell und wofür wird er verwendet?
Beinwell (Symphytum officinale) ist eine Heilpflanze aus der Familie der Raublattgewächse. Er wird traditionell zur äußerlichen Behandlung von Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie bei Knochenverletzungen eingesetzt.
Wie wirkt Beinwell auf den Körper?
Beinwell enthält wirksame Inhaltsstoffe wie Allantoin, Rosmarinsäure und Schleimstoffe, die entzündungshemmend, schmerzlindernd und wundheilungsfördernd wirken. Allantoin unterstützt die Zellneubildung und fördert die Geweberegeneration.
Ist die Anwendung von Beinwell wissenschaftlich belegt?
Ja, die Wirksamkeit von Beinwell zur äußeren Anwendung bei Rückenschmerzen, Prellungen und Verstauchungen ist durch mehrere klinische Studien und Monographien (EMA, Kommission E, ESCOP) wissenschaftlich dokumentiert.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Beinwell auftreten?
Bei äußerlicher Anwendung sind Nebenwirkungen selten. Es kann in Einzelfällen zu Hautreizungen oder allergischen Reaktionen kommen. Beinwell sollte nicht auf offene Wunden aufgetragen werden.
Darf Beinwell innerlich angewendet werden?
Nein, die innerliche Anwendung von Beinwell wird wegen des Gehalts an leberschädlichen Pyrrolizidinalkaloiden (PA) ausdrücklich nicht empfohlen. Nur PA-freie oder PA-reduzierte Extrakte sollten verwendet werden – ausschließlich äußerlich.
Wer sollte auf die Anwendung von Beinwell verzichten?
Beinwell sollte nicht angewendet werden bei offenen Wunden, während Schwangerschaft und Stillzeit, bei Kindern unter 2 Jahren oder bei bekannter Allergie gegen Raublattgewächse.
Wie lange darf Beinwell äußerlich angewendet werden?
Die Anwendungsdauer sollte 4–6 Wochen pro Jahr nicht überschreiten, um eine mögliche Resorption von PA über die Haut zu vermeiden. Die Behandlung einzelner Beschwerden sollte zeitlich begrenzt erfolgen.
Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten?
Bei äußerlicher Anwendung sind keine relevanten Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt. Bei gleichzeitiger Anwendung mit anderen Hautmitteln kann es jedoch zu Reizungen kommen.
Ist Beinwell in der Schwangerschaft erlaubt?
Auf die Anwendung von Beinwell während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte verzichtet werden, da keine ausreichenden Daten zur Sicherheit vorliegen.
Wo finde ich seriöse Informationen über Beinwell?
Seriöse Informationen bieten die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA), die ESCOP-Monographien, die Kommission E sowie peer-reviewed Studien auf PubMed oder in Fachzeitschriften der Phytotherapie.