Juckreiz kann aus vielen verschiedenen Gründen auftreten und in vielen Fällen ist er ein Symptom für ein
tiefer liegendes gesundheitliches Problem, beispielsweise mit der Leber, den Nieren, der Blase oder dem Verdauungssystem. In solchen Fällen ist es entscheidend, die zugrundeliegende Ursache zu behandeln. Hier sind einige traditionelle Heilmittel aus der Klosterheilkunde, die bei Juckreiz helfen können.
Tees gegen Juckreiz
Tees sind eine gängige Methode in der Klosterheilkunde, um Juckreiz zu lindern. Sie können aus einer Vielzahl von Kräutern und Pflanzen zubereitet werden:
- Kamille: Bekannt für ihre entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften.
- Brennnessel: Kann helfen, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen und Entzündungen zu reduzieren.
- Quendel: Bekannt für seine beruhigenden Eigenschaften.
- Ringelblume: Hat antiseptische und entzündungshemmende Eigenschaften.
- Walnussblätter: Sie wirken entzündungshemmend und juckreizlindernd.
- Andere hilfreiche Kräuter sind: Hirtentäschel, Brombeertriebe, Spitzwegerich, Goldrute und Gartensalbei.
Teemischungen
Eine beliebte Teemischung gegen Juckreiz beinhaltet:
- 2 Teile Ehrenpreis und je 1 Teil Schwarzer Holunder, Stiefmütterchen und Walnussblätter. Diese Mischung kann insbesondere bei altersbedingtem Juckreiz helfen.
Auch Stiefmütterchen und Ruprechtskraut können bei Juckreiz hilfreich sein.
Speisen gegen Juckreiz
Einige Lebensmittel haben auch heilende Eigenschaften, die bei Juckreiz helfen können:
- Zwiebeln: Sie können roh gegessen werden und haben entzündungshemmende Eigenschaften.
- Löwenzahn: Frische Stängel, vor der Blüte gepflückt, können gegessen werden. Sie haben entgiftende Eigenschaften.
- Pflaumen: Essen Sie jeden Morgen 14 Tage lang 5 bis 7 getrocknete Pflaumen. Sie können die Verdauung fördern und Entzündungen lindern.
Bäder gegen Juckreiz
Ein Bad in der Abkochung von Haferstroh oder Heu kann bei Juckreiz hilfreich sein. Auch Bäder mit Ackerschachtelhalm und Frauenmantel können Linderung bringen.
Salben gegen Juckreiz
Zwiebelsaft kann als Salbe verwendet werden. Er wirkt entzündungshemmend und kann bei Juckreiz helfen.
Umschläge
Auch Umschläge mit der Abkochung von Heu können hilfreich sein. Andere hilfreiche Pflanzen für Umschläge sind Alant, Hauswurz und Bärlapp.
Beachten Sie bitte, dass es wichtig ist, die Ursache des Juckreizes zu behandeln und nicht nur die Symptome. Sollten diese Mittel nicht helfen oder sich Ihr Zustand verschlechtern, suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Hinweis zur Anwendung der Rezepturen:
Hinweis zur Anwendung der Rezepturen:
- Die in diesen Rezepturen beschriebenen Anwendungen beruhen auf historischen Quellen und klösterlichen Aufzeichnungen. Sie wurden mit aktuellem phytotherapeutischem Fachwissen sowie modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen abgeglichen und entsprechend angepasst. Bitte beachten Sie, dass die genaue Befolgung der Anleitungen in den Rezepten entscheidend für ihre Wirksamkeit ist.
- Heilpflanzen können unerwünschte Wirkungen haben sowie Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Kontraindikationen bei bestimmten Erkrankungen. Bitte prüfen Sie vor der Anwendung die sicherheitsrelevanten Aspekte sorgfältig. Es wird dringend empfohlen, vor der Anwendung ärztlichen Rat oder den einer qualifizierten medizinischen Fachperson einzuholen – insbesondere bei bestehenden gesundheitlichen Problemen oder laufender Medikation.
- Teilen Sie Ihrem behandelnden Arzt mit, wenn Sie pflanzliche Mittel anwenden, um Risiken auszuschließen und die Behandlung optimal abzustimmen.