Essig-Sirupe in Europa: Arznei, Konservierung und Trinkkultur (16.–19. Jahrhundert)
Europa von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert: Oxymel, Sirupe & Shrubs
Während der Renaissance und der frühen Neuzeit fand das Oxymel seinen festen Platz in der europäischen Heilkunst. Die Rezepturen, die seit der Antike in der griechischen und persischen Medizin bekannt waren, wurden von den Klöstern und Apotheken übernommen und in den Pharmakopöen der Zeit standardisiert. Besonders das Oxymel squilliticum – ein Sirup aus Honig, Essig und Meerzwiebel