CBD FULL

Oxymel und verwandte Getränke: Kontinuität von der Antike bis heute

Oxymel

 

Von der Antike zum Functional Drink: Kontinuität und Innovation

    Die Geschichte von Essig-Honig-Getränken ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Kontinuität menschlicher Ernährungstraditionen. Von der Antike über Mittelalter und Neuzeit bis heute ziehen sich gemeinsame Linien durch die Verwendung von Essig, Honig und Heilpflanzen. Dabei wandelten sich die Rezepturen stets zwischen Medizin, Alltagsgetränk und kulinarischer Innovation.

    Schon in der Antike wurde Posca als Erfrischung der römischen Legionen getrunken, während Oxymel bei Hippokrates und Dioskurides als Arzneiträger und Heilmittel galt. Im mittelalterlichen Persien blühte das Sekanjabin, mit hunderten Varianten bei Avicenna und Razi. In der europäischen Renaissance und im 19. Jahrhundert fanden wir Oxymel in den Pharmakopöen und parallel die Entstehung der Frucht-Essig-Sirupe („Shrubs“). In Nordamerika etablierten sich Switchel als Volksgetränk der Farmer und später Fire Cider als moderne, kräuterreiche Variante.

    Heute erleben Essig-Honig-Mischungen eine Neupositionierung: Sie gelten einerseits als Teil traditioneller Heilkunde und Volksmedizin, andererseits werden sie in der biomedizinischen Forschung auf ihre antimikrobiellen, antioxidativen und immunmodulierenden Effekte untersucht. Damit stehen sie exemplarisch für die Spannung zwischen historischer Kontinuität und moderner Innovation.

Entwicklungslinien im Überblick

  • Sekanjabin (Persien): Blütezeit mit über 1200 Rezepturen, therapeutisch und kulinarisch genutzt.
  • Posca (Antike): Erfrischungsgetränk der Legionen, Essig verdünnt mit Wasser, teils mit Kräutern.
  • Oxymel (Antike & Mittelalter): Honig-Essig-Sirup als Heilmittel, Arzneiträger und Getränk.
  • Shrubs & Switchel (Neuzeit): Frucht-Essig-Sirupe und Volksgetränke, Konservierung und Erfrischung.
  • Fire Cider (Moderne): Kräuter-Oxymel mit scharfen Zutaten, populär in Herbalism-Kreisen.
  • Functional Drink (Gegenwart): Wissenschaftliche Studien zu antimikrobiellen, antioxidativen und immunmodulierenden Wirkungen; Diskussion als funktionelles Lebensmittel und potenzielle Arzneiform.

Oxymel

Grundbegriffe A-P