Der Efeu, bekannt unter dem botanischen Namen Hedera helix, ist nicht nur eine dekorative Kletterpflanze, sondern besitzt auch eine lange Tradition als Heilpflanze. Vor allem in der
Klosterheilkunde hat Efeu aufgrund seiner heilenden Wirkungen eine bedeutende Rolle gespielt. Allerdings ist bei der Anwendung Vorsicht geboten, da einige Teile der Pflanze, insbesondere die Beeren, giftig sind. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die medizinische Verwendung von Efeu, wie sie in der Klosterheilkunde beschrieben wird.
Heilende Bestandteile des Efeus
Während die Beeren des Efeus giftig sind, gelten die Blätter, vornehmlich solche mit rötlicher Färbung, als besonders heilkräftig. Diese Blätter wachsen häufig auf Felsen und werden traditionell im August und September geerntet. Dabei ist es wichtig, die Blätter vorsichtig zu pflücken und an einem luftigen, idealerweise sonnigen Ort langsam zu trocknen.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Die Inhaltsstoffe des Efeus hemmen die Entwicklung einiger Pilzarten und haben eine Vielzahl von heilenden Eigenschaften. Besonders bekannt ist die Anwendung von Efeublättern in der Behandlung von Atemwegserkrankungen. Ein traditionelles Rezept zur Bekämpfung von Bronchitis, Husten, Keuchhusten, Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankung sowie Katarrh besteht darin, ein Efeublatt in einem Liter Weißwein zu ziehen. Dieser Wein kann auch bei Vergiftungen durch Pestizide oder radioaktive Strahlung getrunken werden.
Efeu als Tee
Eine weitere beliebte Zubereitungsart ist Efeu als Tee. Für den Efeu Tee wird ein Teelöffel getrockneter Blätter mit einem Viertelliter kochendem Wasser übergossen. Nach etwa 10 Minuten Ziehzeit wird der Tee gefiltert und kann leicht mit Honig gesüßt werden. Der Tee wird nicht nur bei Atemwegserkrankungen, sondern auch bei Rheuma, Polyarthritis, Entzündung der Gallenblase, bei verschiedenen entzündlichen Prozessen des Magen-Darm-Trakts, Kolitis, Gastritis, Duodenitis, Enteritis, Magen- und Darmkatarrh, Erkrankungen der Leber und Milz, Erkrankungen der Knochen und Gelenke Arthrose, Gicht, sowie der weiblichen Fortpflanzungsorgane und zur Hautreinigung als wirksam erwiesen.
Efeu und seine Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System, Menstruation und Weißfluss
Efeu wirkt sich auch positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. Er kann unregelmäßige Menstruation regulieren und bei Weißfluss, helfen. In der traditionellen Klosterheilkunde wird der Efeu oft mit der Rauke gemischt, um diese Wirkungen zu verstärken. Auch hier ist jedoch Vorsicht geboten: Nur ein bis zwei mittelgroße Blätter pro Liter Wasser dürfen verwendet werden, da eine Überdosierung zu Vergiftungen führen kann. Ein Zeichen einer Überdosierung ist Durchfall.
Äußere Anwendungen von Efeu
Neben den inneren Anwendungen hat Efeu auch in der äußeren Behandlung seinen Platz. So kann gut zerkleinerter Efeu auf Hühneraugen gebunden werden, um diese zu entfernen. Die Anwendung muss so lange wiederholt werden, bis sich das Hühnerauge von der Haut löst.
In der Gynäkologie wird der Sud zum Spülen bei Entzündungen der weiblichen Geschlechtsorgane verschrieben.
Ein Sud aus zerstoßenen Efeuwurzeln hat sich als antimikrobielles und wundheilendes Mittel bewährt und hilft bei: Verbrennungen unterschiedlichen Schweregrades, Furunkulose und Streptodermie.
Efeu gegen Läuse und Krätze
Efeuwasser, das durch das Auskochen der Blätter gewonnen wird, hat ebenfalls eine wirksame Funktion in der äußeren Anwendung. Ein mit Efeuwasser gewaschener Kopf befreit von Läusen, und ein Bad in diesem Wasser kann zur Behandlung von Krätze verwendet werden.
Efeu ist eine vielseitige Heilpflanze, die in der Klosterheilkunde für zahlreiche Beschwerden eingesetzt wurde. Von Atemwegserkrankungen über Herz-Kreislauf-Probleme bis hin zu äußeren Anwendungen wie der Behandlung von Läusen und Krätze – die Bandbreite der medizinischen Anwendungen von Efeu ist beeindruckend. Dennoch ist Vorsicht geboten, da eine falsche Dosierung zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Vor der Anwendung von Efeu sollte stets eine fundierte Beratung durch einen Heilpraktiker oder Arzt erfolgen.
Hinweis zur Anwendung der Rezepturen:
Hinweis zur Anwendung der Rezepturen:
- Die vorliegenden Rezepturen basieren auf historischen Quellen, insbesondere auf klösterlichen Aufzeichnungen, und wurden mit aktuellem phytotherapeutischem Fachwissen sowie modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen harmonisiert.
- Phytonzide – von Pflanzen gebildete bioaktive Substanzen mit antimikrobiellen Eigenschaften – spielen eine zentrale Rolle im Immunsystem und in der Abwehr pathogener Mikroorganismen, einschließlich Viren, resistenter Bakterien und Pilze. Ihre therapeutische Wirkung setzt eine exakte Zubereitung und Anwendung gemäß Anleitung voraus. Nur dann ist die Wirksamkeit der enthaltenen Phytonzide im Präparat gewährleistet.
- Da Heilpflanzen pharmakologisch aktive Inhaltsstoffe enthalten, können unerwünschte Wirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Heilpflanzen oder Medikamenten sowie Kontraindikationen bei bestimmten Erkrankungen auftreten. Bitte prüfen Sie vor der Anwendung alle sicherheitsrelevanten Aspekte sorgfältig. Es wird dringend empfohlen, vor der Anwendung ärztlichen Rat oder den einer qualifizierten medizinischen Fachperson einzuholen, insbesondere bei bestehenden gesundheitlichen Problemen oder laufender Medikation.
- Bitte informieren Sie Ihren behandelnden Arzt über die Anwendung pflanzlicher Präparate, um Risiken zu minimieren und eine integrative Therapieplanung zu ermöglichen.
Sicherheitsaspekte bei der Anwendung
Sicherheitsaspekte bei der Anwendung von Efeu (Hedera helix)
1) Wechselwirkungen
Derzeit sind keine gravierenden Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt. Dennoch gilt:
- Efeu-Präparate sollten nicht gleichzeitig mit hustenstillenden Mitteln (Antitussiva) angewendet werden, da dies die Verflüssigung und das Abhusten des Schleims behindern kann.
- Bei gleichzeitiger Anwendung mit anderen schleimlösenden Präparaten oder Bronchodilatatoren sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.
2) Kontraindikationen
Die Anwendung von Efeu ist kontraindiziert bei:
- Überempfindlichkeit gegen Efeu oder andere Pflanzen aus der Familie der Araliengewächse (Araliaceae)
- Akuten Magen-Darm-Erkrankungen (z. B. Magenschleimhautentzündung)
- Asthma bronchiale und Keuchhusten (nur nach ärztlicher Abklärung)
- Kindern unter 2 Jahren (Gefahr eines Kehlkopfkrampfes durch bestimmte Inhaltsstoffe)
3) Nebenwirkungen
Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Efeu auftreten:
- Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall
- Allergische Reaktionen wie Hautausschläge, Juckreiz oder Atembeschwerden
Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion ist die Anwendung sofort zu beenden und ärztlicher Rat einzuholen.
4) Vorsichtsmaßnahmen
- Efeupräparate sollten nur nach Anweisung und in der empfohlenen Dosierung eingenommen werden.
- Frische Efeublätter oder -beeren darf man nicht roh verzehren, da diese giftig sein können.
- Während Schwangerschaft und Stillzeit sollte Efeu nur nach Rücksprache mit einem Arzt verwendet werden.
- Bei länger anhaltendem Husten (>1 Woche), Atemnot, Fieber oder eitrigem Auswurf ist ärztlicher Rat erforderlich.
Forschungen
Die folgenden wissenschaftlichen Quellen stützen die Heilwirkung, medizinische Anwendung sowie Sicherheitsaspekte von Efeu. Sie stammen von seriösen Institutionen und sind frei zugänglich:
- Kommission E (Deutschland, BfArM) – Monographie zu Hedera helix
Bewertung zur Anwendung bei Atemwegsleiden, Dosis, Nebenwirkungen und Kontraindikationen. - ESCOP Monographs – Tabelle zu heirb‑drug Interactions
Komplementär: Monographie zu Efeu im ESCOP‑Basiswerk 2003; online‑Tabelle mit Wechselwirkungsdaten (aktualisiert 17.01.2024) :contentReference[oaicite:1]{index=1}. - EMA (European Medicines Agency) – EU‑Herbal‑Monographie Hedera helix
Umfassender EU‑Bericht zu Sicherheit, Wirksamkeit, Pharmakologie und Risikobewertung :contentReference[oaicite:2]{index=2}. - PubMed‑Studienübersicht – Suchergebnisse „Hedera helix“
Umfangreiche Studien zur Wirkung in Husten- und Bronchitis‑Therapie. - Phytother. Res. & andere Fachpublikationen – z. B. Schönknecht et al. (2017): Wirksamkeit von Efeu‑Extrakt bei produktivem Husten
Evaluierung in klinischen Studien mit Kindern und Erwachsenen.
Diese Quellen gelten als zuverlässig und bilden die wissenschaftliche Basis für die Nutzung von Efeu in der Phytotherapie.
Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen zur Heilpflanze Efeu (Hedera helix)
Welche Heilwirkungen hat Efeu (Hedera helix)?
Efeu wirkt schleimlösend, auswurffördernd und krampflösend auf die Bronchien. Er wird häufig bei Husten, Bronchitis und Atemwegserkrankungen eingesetzt.
Wie wird Efeu medizinisch angewendet?
Medizinisch wird Efeu in Form von standardisierten Trockenextrakten in Hustensäften, Tropfen oder Tabletten verwendet – meist zur Behandlung von produktivem Husten bei Erkältungen.
Welche Nebenwirkungen kann Efeu verursachen?
Gelegentlich kann es zu Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit oder Durchfall kommen. Allergische Hautreaktionen sind selten, aber möglich.
Wer sollte Efeu nicht einnehmen?
Efeu sollte nicht bei Kindern unter 2 Jahren, bei bekannter Allergie gegen Araliengewächse oder bei akuten Magen-Darm-Erkrankungen verwendet werden.
Kann Efeu mit anderen Medikamenten wechselwirken?
Ja, Efeu sollte nicht gleichzeitig mit hustenstillenden Mitteln eingenommen werden, da dies das Abhusten erschwert.
Ist die Wirksamkeit von Efeu wissenschaftlich belegt?
Ja, die Wirkung von Efeu ist durch Studien und Bewertungen der EMA, ESCOP und der Kommission E gut dokumentiert. Er gilt als wirksames pflanzliches Mittel bei Atemwegserkrankungen.