Blasenentzündungen, auch Zystitis genannt, sind unangenehme Infektionen der Blase. Die Symptome reichen von Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen bis zu einem ständigen Harndrang. Die Klostermedizin bietet verschiedene natürliche Ansätze zur Behandlung und Vorbeugung von Blasenentzündungen.
Ernährungshinweise
- Erkältungen meiden.
- Auf den Verzehr von zu viel Salz, Gewürzen und sauren Lebensmitteln verzichten.
- Vorsicht: Personen mit einer Blasenentzündung sollten keinen Rhabarber zu sich nehmen!
1. Heilende Tees für Blasenentzündung
- Heidekraut: 1 Esslöffel Blüten in 1 Liter Wasser aufkochen, 10 Minuten ziehen lassen. Mehrmals täglich schluckweise trinken.
- Brombeere: 3 Esslöffel Blätter in 1 Liter heißes Wasser geben, 10 Minuten ziehen lassen und danach abseihen. Viermal täglich trinken.
- Ackerschachtelhalm: 2 Esslöffel in 1 Liter Wasser 20 Minuten kochen, vier Tassen täglich trinken.
- Weitere hilfreiche Kräuter: Eibisch, Preiselbeere, Hauhechel und Goldrute.
2. Teemischungen für Blasenentzündung
Verschiedene Kombinationen von Kräutern können bei der Behandlung von Blasenentzündungen hilfreich sein:
Basilikum, Heidelbeere, Knoblauch, Anis, Taubnessel: Drei Esslöffel dieser Mischung in 1 Liter Wasser aufkochen, 10 Minuten ziehen lassen. Mehrmals täglich schluckweise trinken.
Basilikum, Duftveilchen, Mistel, Tausendgüldenkraut: Bei akuter Entzündung dreimal täglich zwei Tassen trinken, für sechs Tage.
Schwarzer Holunder, Wacholderbeeren, Rosmarin, Johanniskraut: Bei akuter Entzündung dreimal täglich zwei Tassen vor den Hauptmahlzeiten trinken.
Basilikum, Heidelbeere, Knoblauch, Anis, Taubnessel.
Heidekraut, Gartensalbei, In 1 Liter Wasser 3 Esslöffel dieser Teemischung aufkochen. 10 Minuten ziehen lassen. Mehrmals täglich trinken.
Basilikum, Duftveilchen, Mistel, Tausendgüldenkraut, bei akuter Entzündung: 3-mal täglich je 2 Tassen trinken, 6 Tage.
Schwarzer Holunder, Wacholderbeeren, Rosmarin, Johanniskraut, bei akuter Entzündung: 3-mal täglich je 2 Tassen vor den Hauptmahlzeiten trinken.
Schwarzer Holunder, Brennnessel, Petersilienblätter, Wegerich, bei akuter Entzündung: 3-mal täglich je 1 Tasse trinken.
Birkenblätter, Maishärchen, Petersilienblätter, Schafgarbe, bei chronischer Entzündung: 3-mal täglich je 2 Tassen vor den Mahlzeiten trinken.
Wacholderbeeren, Quecke, Ackerschachtelhalm, Haferstroh.
Bärentraube, Ackerschachtelhalm.
Schwarzer Holunder, Kamille, Huflattich, Minze, Quecke, Ackerschachtelhalm, Brombeere, 2 mal täglich je 1 Tasse vor den Mahlzeiten trinken. Gleichzeitig auf den Unterbauch warme Umschläge legen.
Birkenblätter, Haferstroh, Quecke, In 1 Liter Wasser 5 Esslöffel dieser Kräutermischung aufkochen. 10 Minuten ziehen lassen. 3-mal täglich trinken.
Wacholderbeeren, Zitronenmelisse, Minze, bei akuter Entzündung: Mit l/ 2 Liter heißem Wasser 3 Esslöffel dieser Kräutermischung überbrühen. Mit Honig süßen und jede Stunde 3 Esslöffel trinken.
Maishärchen, Quecke, Ackerschachtelhalm, bei akuter Entzündung: In 1 Liter Wasser 3 Esslöffel dieser Kräutermischung aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen. 4 Tassen täglich zwischen den Mahlzeiten trinken.
3. Sitzbäder
Ein Sitzbad mit warmem Wasser, dem man auch die Überbrühung von Ackerschachtelhalm zufügen kann. Das Wasser sollte bis zu den Nieren reichen, und das Bad sollte 15 Minuten dauern.
4. Massagen
Zwiebel: Einfach durchschneiden und mit einer Hälfte den Unterleib massieren.
5. Umschläge
Porree: Einige Stangen hacken und mit etwas Schweinefett weich kochen. Warm auf den Unterleib legen, zudecken und für eine halbe Stunde hinlegen.
Kohlblätter: Über Nacht auflegen, bis die Beschwerden nachlassen.
Wurmfarn: Der Wurmfarn sollte trocken und wurzelfrei sein.
Hinweis zur Anwendung der Rezepturen:
Hinweis zur Anwendung der Rezepturen:
- Die in diesen Rezepturen beschriebenen Anwendungen beruhen auf historischen Quellen und klösterlichen Aufzeichnungen. Sie wurden mit aktuellem phytotherapeutischem Fachwissen sowie modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen abgeglichen und entsprechend angepasst. Bitte beachten Sie, dass die genaue Befolgung der Anleitungen in den Rezepten entscheidend für ihre Wirksamkeit ist.
- Heilpflanzen können unerwünschte Wirkungen haben sowie Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Kontraindikationen bei bestimmten Erkrankungen. Bitte prüfen Sie vor der Anwendung die sicherheitsrelevanten Aspekte sorgfältig. Es wird dringend empfohlen, vor der Anwendung ärztlichen Rat oder den einer qualifizierten medizinischen Fachperson einzuholen – insbesondere bei bestehenden gesundheitlichen Problemen oder laufender Medikation.
- Teilen Sie Ihrem behandelnden Arzt mit, wenn Sie pflanzliche Mittel anwenden, um Risiken auszuschließen und die Behandlung optimal abzustimmen.