Klosterrezepturen zur Unterstützung bei Lungenentzündung
Einleitung: Was ist eine Lungenentzündung?
Eine Lungenentzündung, auch als Pneumonie bezeichnet, ist eine Entzündung der Lungenbläschen (alveoläre Pneumonie) und/oder des Lungengewebes (interstitielle Pneumonie). Sie kann akut oder chronisch verlaufen und wird in den meisten Fällen durch Bakterien verursacht. Zu den typischen Symptomen gehören hohes Fieber, Husten und allgemeine Schwäche. Die betroffenen Lungenareale sind geschwollen und vermehrt durchblutet.
Neben der ärztlichen Behandlung können Heilpflanzen und alte klösterliche Rezepturen unterstützend wirken. Diese Rezepturen bieten wertvolle Alternativen zur Stärkung der Lunge, zur Förderung des Abhustens und zur Linderung der Symptome.
Prävention: Erkältungen vermeiden und die Lunge stärken
Es ist wichtig, Erkältungen zu meiden und die Lunge durch regelmäßige Bewegung an der frischen Luft zu stärken. Heilkräuter können dabei helfen, den Körper zu unterstützen und den Heilungsprozess zu fördern. Hier sind einige altbewährte Rezepte aus Klosterrezepturen, die bei Lungenentzündung Linderung verschaffen können.
1. Heiltees zur Unterstützung der Lungenfunktion
Königskerze
Zubereitung: 4 Esslöffel der Blüten der Königskerze in 1 Liter kochendes Wasser geben und 5 Minuten ziehen lassen. Anschließend durch ein Tuch oder ein engmaschiges Sieb filtern.
Anwendung: 4 Tassen täglich vor den Mahlzeiten trinken. Dieser Tee regt das Abhusten an.
Beifuß
Anwendung: Alle halbe Stunde 1 Esslöffel Beifuß-Tee einnehmen.
Ackerschachtelhalm
Zubereitung: 1 Teelöffel Ackerschachtelhalmkraut in ½ Liter Wasser 3 Minuten kochen lassen.
Anwendung: Mehrmals täglich trinken. Ackerschachtelhalm sollte nur eingenommen werden, wenn die Nieren gesund sind, da er eines der besten Heilmittel für die Lunge ist.
Duftveilchen
Zubereitung: 2 Esslöffel der Blüten mit ½ Liter heißem Wasser überbrühen und 5 Minuten ziehen lassen. Anschließend filtern.
Anwendung: 3 Tassen täglich in kleinen Schlucken trinken, um das Abhusten zu fördern.
Weitere Heilkräuter
Empfohlene Pflanzen: Ehrenpreis, Huflattich, Gänseblümchen (Blätter und Blüten), Quendel, Große Klette (Blätter), Malve, Wegerich.
Weitere Empfehlungen: Schwarzer Holunder, Beinwell, Weißdorn, Kalmus, Kardobenediktenkraut, Haselnuss, Alant.
Teemischungen
Eibisch, Brennnessel, Himbeerblätter, Tausendgüldenkraut: 6 Esslöffel der Mischung mit 1 Liter heißem Wasser überbrühen. Mit Akazienhonig süßen und Zitronensaft hinzufügen. 3-mal täglich je 2 Tassen trinken.
Andorn, Gundermann, Huflattich: 3-mal täglich trinken.
Stiefmütterchen, Lungenkraut, Schlüsselblume: 5 Esslöffel der Mischung mit 1 Liter heißem Wasser überbrühen. 5-mal täglich trinken.
Anis, Ehrenpreis, Minze, Thymian, Wegerich: Brust gleichzeitig mit Mandelöl einreiben.
Huflattich, Hirtentäschel, Schafgarbe.
Ringelblume, Ackerschachtelhalm, Schafgarbe.
2. Ernährung bei Lungenentzündung
Die Nahrung sollte leicht und gut bekömmlich sein. Empfehlenswert sind:
Milchspeisen
Suppen
Brei
Eier
Geflügel
Reis
Kompott und frisches Obst
Diese Lebensmittel stärken den Körper und fördern die Genesung.
3. Salben zur Linderung von Brustschmerzen
Mandelöl-Salbe
Zubereitung: 150 g abgezogene und fein geschnittene Mandeln in 1 Liter Olivenöl 30 Tage lang stehen lassen. Die Flasche täglich schütteln, dann filtern.
Anwendung: Die Salbe 4-mal täglich für 2 Stunden auf die Brust auftragen und mit einem trockenen Tuch abdecken.
4. Umschläge zur Linderung der Symptome
Essig- und Heuumschläge
Anwendung: Auf die Brust einen kalten Umschlag mit Essigwasser legen und auf die Füße einen warmen Umschlag mit Heu.
Umschläge mit Pflanzen
Schwarzer Holunder: Blätter auf die Fußsohlen legen.
Zwiebel: Klein geschnittene, erwärmte Zwiebeln auf die Brust legen.
Meerrettich: Geriebenen Meerrettich mit Milch mischen und auf die schmerzende Stelle legen (Erwachsene 5 Minuten, Kinder 2 Minuten).
Tonerde: Mit Essig geknetete Tonerde auf die Brust auftragen.
Senf: 100 g zerdrückte Senfsamen zu einem Brei mischen, auf ein Leintuch auftragen und für ca. 10 Minuten auf die Brust legen.
Kartoffel: Rohen Kartoffelbrei auf die Brust legen.
Leinsamen: Leinsamenmehl mit abgekochtem Wasser zu einer Salbe mischen und auf ein Leintuch streichen, auf den Brustkorb legen.
Kohlblätter: Frische Kohlblätter auf die Brust legen.
5. Säfte zur Stärkung des Immunsystems
Queckensaft
Anwendung: Frischer Saft aus den Wurzeln der Quecke.
Weitere Säfte
Preiselbeere, Himbeere, Rote Bete: Diese Säfte sind besonders bei hohem Fieber und zur allgemeinen Stärkung empfehlenswert.
6. Tinkturen für den Heilungsprozess
Buchsbaum-Tinktur
Zubereitung: Blätter und Zweige des Buchsbaums zerdrücken und in Branntwein legen. Gleiche Teile Tausendgüldenkraut und Gartensalbei zufügen und 3 bis 4 Tage an der Sonne stehen lassen. Dann filtern.
Anwendung: 3-mal täglich 1 Esslöffel der Tinktur mit 2 Esslöffeln Wasser oder Tee verdünnt einnehmen.
Weitere hilfreiche Pflanzen
Sonnenblume: Auch die Sonnenblume gilt als hilfreich bei der Behandlung von Lungenentzündungen.
Diese traditionellen Rezepte aus Klöstern basieren auf jahrhundertelanger Erfahrung und können eine wertvolle Ergänzung zur medizinischen Behandlung bei Lungenentzündung sein. Sie fördern das Abhusten, lindern Schmerzen und stärken den Körper. Es ist jedoch wichtig, bei ernsthaften Symptomen immer einen Arzt zu konsultieren.