CBD FULL

Die Berberitze (Sauerdorn) in der Klosterheilkunde – Anwendung und Heilwirkung

berberitze

    Die Berberitze (Berberis vulgaris), auch Sauerdorn genannt, ist eine traditionelle Heilpflanze der Klosterheilkunde. Bereits im Mittelalter wussten Mönche und Nonnen ihre vielseitige Wirkung zu schätzen. Besonders die reifen Beeren dieser Pflanze sind für ihre gesundheitlichen Vorteile bekannt. In der Klosterheilkunde wurde die Berberitze vor allem zur Stärkung der Verdauungsorgane, bei Leberleiden und zur Blutreinigung eingesetzt.

Ernte und Verarbeitung der Berberitzenbeeren

    Die reifen Berberitzenbeeren werden im August und September geerntet. Sie zeichnen sich durch einen angenehm säuerlichen Geschmack aus und enthalten hohe Mengen an Vitamin C. Nach der Ernte können die Beeren entweder an der Luft oder im Ofen getrocknet oder zu einem heilsamen Mus oder Marmelade verarbeitet werden. Besonders bekömmlich ist eine Kombination mit süßen Birnen – eine Zubereitung, die laut Überlieferung den Appetit bei Kindern anregt, insbesondere bei Appetitlosigkeit.

⚠️ Wichtiger Hinweis: Die Wurzelrinde und unreifen Beeren der Berberitze sind leicht giftig und dürfen nicht verwendet werden!

Heilanwendungen der Berberitze in der Klosterheilkunde

    Die Heilkraft der Berberitze umfasst zahlreiche Anwendungsbereiche. Die Klosterheilkunde nutzt sie insbesondere bei Leber- und Gallenleiden, Verdauungsbeschwerden und zur allgemeinen Kräftigung.

1. Wirkung auf Leber, Galle und Blutkreislauf

  • Anregung der Gallenausscheidung
  • Erweiterung der Blutgefäße zur Verbesserung des Kreislaufs
  • Blutdrucksenkung
  • Vorbeugung gegen Gallenstau
  • Anwendung bei Hepatitis, Milz- und Leberschwellungen sowie weiteren Leberkrankheiten

2. Wirkung bei Verdauungsbeschwerden

  • Linderung von Durchfall, insbesondere bei Lungentuberkulose
  • Unterstützung bei Gallenblasenentzündungen
  • Hilfe bei Hämorrhoiden und Urinstau
  • Der frische Saft oder eingekochter Sirup hilft bei Darm-, Leber- und Lungenkrankheiten

3. Anwendung in der Mund- und Zahnpflege

  • Festigt das Zahnfleisch
  • Stärkt wackelige Zähne
  • Stillt Zahnfleischbluten

4. Berberitze in der Schwangerschaft

  • Der mit Zucker eingekochte Saft kann auch von Schwangeren eingenommen werden
  • Hilft bei Beschwerden, Schwächeanfällen und Erbrechen

5. Berberitzen-Essig als mildes Abführmittel

  • Der aus den Beeren gewonnene Essig wirkt sanft abführend
  • Dosierung: ein Teelöffel bei Verstopfung

Botanische Hinweise zur Berberitze

    Die Berberitze trägt auf ihren Blättern eine Pilzart, die als Kornrost bekannt ist. Dieser ist für Getreide schädlich. Aus diesem Grund wurde der Sauerdorn in Kornanbaugebieten systematisch vernichtet. In der heutigen Anwendung sollte deshalb auf eine Nutzung der Blätter verzichtet werden.

Die Berberitze – Eine bewährte Heilpflanze der Klosterheilkunde

    Die Berberitze ist eine kraftvolle und vielseitige Heilpflanze aus der Klosterheilkunde, die auch heute noch in der Naturheilkunde große Bedeutung hat. Ihre Wirkung auf Leber, Galle, Kreislauf, Verdauung und Zahnfleisch ist wissenschaftlich nachvollziehbar und in der traditionellen Pflanzenheilkunde vielfach belegt. Besonders ihre hohe Vitamin-C-Konzentration macht sie zu einem wertvollen natürlichen Heilmittel.

Heilpflanzen auf B

Heilpflanzen