In der Antiken Apotheke spielte die Goldrute (Solidago virgaurea) eine zentrale Rolle. Schon seit Jahrhunderten wird diese bis zu einem Meter hohe Heilpflanze zur Behandlung zahlreicher Beschwerden eingesetzt. Die leuchtend gelben Blüten der Goldrute zeigen sich zwischen Juli und Oktober auf Waldlichtungen und Holzschlägen.
Gesammelt wird sie zu Beginn der Blüte – dabei wird nur die obere Hälfte geerntet nicht der untere, verholzte Stängel. In Sträuße binden und am schattigen, luftigen Ort aufhängen oder auf Papier auslegen.
Goldrute als Heilmittel – traditionell und effektiv
Die Anwendung der Goldrute erfolgt häufig als Tee, Gebraucht wird sie auch allein, doch besser ist sie in verschiedenen Mischungen. . Bis zu drei Tassen täglich gelten als unbedenklich. In der Antiken Apotheke war sie ein fester Bestandteil vieler Heilrezepte.
Die wichtigsten Heilwirkungen der Goldrute
1. Entzündungshemmend und antiseptisch
Die Goldrute wirkt stark antiseptisch und unterstützt den Körper beim Heilen verschiedenster Entzündungen – ein Grund, warum sie in der antiken Heilkunde hoch geschätzt wurde.
2. Hilfe bei Blasen- und Nierenerkrankungen
Besonders wirksam ist der Goldrutentee bei Blasenentzündungen, Nierenerkrankungen und zur Förderung der Harnausscheidung. Ihre reinigende Wirkung unterstützt den gesamten Urogenitaltrakt.
3. Linderung bei Diabetes und Leberleiden
In Kombination mit Heilkräutern wie Wacholder, Tausendgüldenkraut und Gartensalbei entfaltet die Goldrute ihre Kraft bei Diabetes, Hepatitis und Wassersucht.
4. Bei Kinderkrankheiten wie Bettnässen
Die Goldrute hat sich bewährt beim nächtlichen Einnässen von Kindern – eine sanfte Alternative zur medikamentösen Behandlung.
5. Gurgeln bei Hals- und Mundproblemen
Goldrutentee eignet sich hervorragend zum Gurgeln bei Halsentzündungen, Diphtherie, Mundfäulnis und sogar bei wackelnden Zähnen.
6. Nieren- und Gallensteine natürlich behandeln
Die Goldrute hilft beim Lösen und Ausscheiden von Nieren- und Gallensteinen, eine Eigenschaft, die sie zu einem geschätzten Mittel in der Volksmedizin macht.
7. Unterstützung nach der Geburt
Frauen mit Geburtsbeschwerden können von der heilenden Wirkung der Goldrute profitieren. Sie fördert die Regeneration und beugt Infektionen vor.
8. Bestandteil der Frühjahrskur
Als Bestandteil einer Frühjahrskur reinigt die Goldrute das Blut und unterstützt den Körper bei der Ausleitung von Giftstoffen. Sie hilft indirekt auch bei Gicht, Rheuma und Hauterkrankungen.
9. Für freie Atemwege
Bei Asthma, Keuchhusten und anderen Atemwegserkrankungen zeigt die Goldrute lindernde Wirkung und fördert das Abhusten.
10 Als Tee
ist sie wirksam bei Durchfall, Fisteln, Lebererkrankungen
11. Äußerliche Anwendung bei Wunden
Frische, zerstoßene Blätter und Blüten der Goldrute eignen sich hervorragend für die äußere Anwendung. Sie fördern die Heilung von Schnittwunden, Stichen, Geschwüren und vereiterten Verletzungen.
12. Goldruten-Salbe bei Hautverletzungen
In der Antiken Apotheke wurde die Goldrute auch zu Wundsalbe verarbeitet – gekocht mit Schweinefett ergibt sich ein heilkräftiges Mittel gegen Hautverletzungen und Entzündungen.
Goldrute – Die Königin der Heilpflanzen in der Antiken Apotheke
Die Goldrute ist ein wahres Multitalent der Naturheilkunde. Ihre Anwendung in der Antiken Apotheke zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig und wirksam traditionelle Pflanzenheilkunde sein kann. Ob innerlich als Tee oder äußerlich als Umschlag oder Salbe – die Goldrute gehört auch heute in jede moderne Naturapotheke.
Hinweis zur Anwendung der Rezepturen:
Hinweis zur Anwendung der Rezepturen:
- Die vorliegenden Rezepturen basieren auf historischen Quellen, insbesondere auf klösterlichen Aufzeichnungen, und wurden mit aktuellem phytotherapeutischem Fachwissen sowie modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen harmonisiert.
- Phytonzide – von Pflanzen gebildete bioaktive Substanzen mit antimikrobiellen Eigenschaften – spielen eine zentrale Rolle im Immunsystem und in der Abwehr pathogener Mikroorganismen, einschließlich Viren, resistenter Bakterien und Pilze. Ihre therapeutische Wirkung setzt eine exakte Zubereitung und Anwendung gemäß Anleitung voraus. Nur dann ist die Wirksamkeit der enthaltenen Phytonzide im Präparat gewährleistet.
- Da Heilpflanzen pharmakologisch aktive Inhaltsstoffe enthalten, können unerwünschte Wirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Heilpflanzen oder Medikamenten sowie Kontraindikationen bei bestimmten Erkrankungen auftreten. Bitte prüfen Sie vor der Anwendung alle sicherheitsrelevanten Aspekte sorgfältig. Es wird dringend empfohlen, vor der Anwendung ärztlichen Rat oder den einer qualifizierten medizinischen Fachperson einzuholen, insbesondere bei bestehenden gesundheitlichen Problemen oder laufender Medikation.
- Bitte informieren Sie Ihren behandelnden Arzt über die Anwendung pflanzlicher Präparate, um Risiken zu minimieren und eine integrative Therapieplanung zu ermöglichen.
Sicherheitsaspekte bei der Anwendung
Sicherheitsaspekte bei der Anwendung von Goldrute (Solidago virgaurea)
1) Wechselwirkungen
Bisher sind keine gravierenden Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt. Dennoch sollte bei gleichzeitiger Anwendung von Goldrutenpräparaten mit folgenden Wirkstoffklassen Vorsicht geboten sein:
- Diuretika (Entwässerungsmittel): Eine additive Wirkung kann auftreten und zu verstärktem Flüssigkeitsverlust führen.
- Antihypertensiva (Blutdrucksenker): Ein durch Goldrute verstärkter Flüssigkeitsverlust kann den Blutdruck zusätzlich senken.
- NSAR (z. B. Ibuprofen): Bei langfristiger Einnahme kann eine zusätzliche Nierenbelastung nicht ausgeschlossen werden.
2) Kontraindikationen
Die Anwendung von Goldrute ist kontraindiziert bei:
- Akuten entzündlichen Nierenerkrankungen (z. B. Glomerulonephritis)
- Chronischer Niereninsuffizienz (ab Stadium 3)
- Herzbedingten oder nierenbedingten Ödemen
- Bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Goldrute oder anderen Pflanzen aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae)
- Schwangeren und stillenden Frauen (Mangels ausreichender Daten)
3) Nebenwirkungen
Goldrute wird im Allgemeinen gut vertragen. In seltenen Fällen wurden beobachtet:
- Allergische Reaktionen (Hautausschlag, Juckreiz, Nesselsucht)
- Atemwegsreaktionen bei sensiblen Personen (Asthma-ähnliche Symptome)
- Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit oder leichter Durchfall
Bei Auftreten allergischer Symptome ist die Anwendung umgehend abzubrechen.
4) Vorsichtsmaßnahmen
Folgende Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Anwendung von Goldrutenpräparaten zu beachten:
- Die Einnahme sollte nicht länger als 2 bis 4 Wochen am Stück erfolgen, es sei denn nach ärztlicher Empfehlung.
- Bei anhaltenden Beschwerden wie Brennen beim Wasserlassen, Blut im Urin oder Fieber ist ärztlicher Rat einzuholen.
- Patient:innen mit eingeschränkter Nierenfunktion sollten Goldrute nur unter ärztlicher Überwachung anwenden.
- Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr (mind. 2 Liter täglich) ist während der Anwendung wichtig, um die harntreibende Wirkung zu unterstützen.
- Bei Kindern unter 12 Jahren wird die Anwendung nicht empfohlen, da keine ausreichenden Sicherheitsdaten vorliegen.
Forschungen
Wissenschaftliche Forschung & Quellen zu Goldrute (Solidago virgaurea)
Die folgende Liste verweist auf anerkannte, abrufbare Quellen und Monographien zu Wirkung, Sicherheit und medizinischer Anwendung von Goldrute:
- ESCOP Herbal Monograph – Solidaginis virgaureae herba
Zusammenfassung von pharmakologischen Daten, Dosierung, Indikationen und Nebenwirkungen.
ESCOP: Solidaginis virgaureae herba - EMA Herbal Monograph – Solidago virgaurea L., herba
Offizielle HMPC-Bewertung: traditioneller Gebrauch, pharmazeutische Qualität, Sicherheit.
EMA Monograph PDF - EMA Addendum zum HMPC-Bericht
Zusätzliche Sicherheitshinweise, Rückgravur der europäischen Pharmakopöe-Monographie.
EMA Addendum PDF - PMC – Reviewartikel zu ethnomedizinischer Nutzung & pharmakologischen Effekten
Systematischer Überblick zu Inhaltsstoffen und Wirkmechanismen.
PMC Review: Solidago virgaurea L. - PubMed – Kontaktdermatitis durch topische Anwendung
Klinische Berichte zu Hautreaktionen im Kontakt mit Solidago-Extrakten.
PubMed PMID 28543097 - ResearchGate – Überblick über ethnomedizinischen Gebrauch & Pharmakologie
Aktueller Review inkl. Wirkstoffe, Anwendung & Sicherheitsbewertung.
ResearchGate Review PDF
Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen zur Heilpflanze Goldrute (Solidago virgaurea)
Was ist Goldrute (Solidago virgaurea)?
Goldrute ist eine in Europa heimische Heilpflanze aus der Familie der Korbblütler. Sie wird traditionell zur Unterstützung der Harnwege eingesetzt und besitzt entzündungshemmende und leicht harntreibende Eigenschaften.
Welche medizinische Wirkung hat die Goldrute?
Goldrute wirkt entzündungshemmend, krampflösend und harntreibend. Sie wird vor allem bei Harnwegsinfekten, Reizblase und zur Nachbehandlung von Blasenentzündungen eingesetzt.
Gibt es wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit von Goldrute?
Ja, ihre Wirksamkeit wird unter anderem durch Monographien der EMA (European Medicines Agency), ESCOP und der Kommission E wissenschaftlich gestützt. Studien belegen die unterstützende Wirkung bei Harnwegsbeschwerden.
Ist die Anwendung von Goldrute sicher?
Goldrute gilt als gut verträglich. In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen kommen. Bei bestehenden Nierenerkrankungen oder Ödemen durch Herz- oder Nierenschwäche sollte sie nicht angewendet werden.
Wie wird Goldrute angewendet?
Goldrute kann als Tee, Tinktur oder in standardisierter Arzneiform eingenommen werden. Die Einnahme sollte in der Regel nicht länger als 2–4 Wochen erfolgen, es sei denn nach ärztlicher Empfehlung.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung auftreten?
Seltene Nebenwirkungen sind allergische Hautreaktionen oder Magen-Darm-Beschwerden. Bei bekannter Allergie gegen Korbblütler sollte auf Goldrute verzichtet werden.
Kann Goldrute während der Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen werden?
Die Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten zur Sicherheit vorliegen.