Seite 2 von 2
Sicherheitsaspekte bei der Anwendung von Baldrian (Valeriana officinalis)
1) Wechselwirkungen
- Verstärkung der Wirkung von Alkohol, Benzodiazepinen, Barbituraten, Anästhetika, Antikonvulsiva.
- Wechselwirkung mit anderen Sedativa (Kava, Melatonin, Johanniskraut).
- Mögliche Beeinflussung von Arzneimittelmetabolismus (z. B. Irinotecan).
2) Kontraindikationen
- Allergie gegen Baldrian oder Begleitstoffe.
- Schwangerschaft und Stillzeit – Anwendung nicht empfohlen.
- Kinder unter 3 Jahren – Anwendung kontraindiziert.
- Lebererkrankungen – Vorsicht geboten.
3) Nebenwirkungen
- Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Unruhe.
- Sehr selten: Leberfunktionsstörungen, Herzrhythmusstörungen.
- Mögliche Entzugserscheinungen nach plötzlichem Absetzen.
4) Vorsichtsmaßnahmen
- Nur kurzfristige Anwendung empfohlen (max. 4–8 Wochen).
- Langsame Reduktion bei Absetzen nach längerer Einnahme.
- Keine Kombination mit Alkohol oder anderen Sedativa.
- Produktqualität beachten – nur geprüfte Präparate nutzen.
- Kein Führen von Maschinen oder Fahrzeugen nach Einnahme.
Quellen, die die medizinische Relevanz dokumentieren:
- Healthline – Sicherheit
- National Center for Biotechnology Information (NCBI) – Review zu Baldrianwirkung
- NCCIH (NIH) – Valerian: Uses and Safety
- PubMed – Clinical evidence for the efficacy of Valerian in treating insomnia
- EFSA – Bewertung pflanzlicher Extrakte inkl. Baldrian
- Drugs.com – Valerian Overview & Pharmacology
- NIH – Valerian Fact Sheet
- Medical News Today
- Wiley Online Library
- RxList
- Mayo Clinic – FAQ