Seite 2 von 2
Sicherheitsaspekte bei der Anwendung von Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
Bei oraler Einnahme: Hirtentäschel ist für die meisten Erwachsenen unbedenklich, wenn es in kleinen Mengen und über einen kurzen Zeitraum oral eingenommen wird.
1) Wechselwirkungen
- Beruhigungsmittel (ZNS-Depressiva): In großen Mengen kann Hirtentäschel Schläfrigkeit verursachen. Die gleichzeitige Einnahme mit Sedativa wie Clonazepam, Lorazepam, Zolpidem oder Phenobarbital kann zu übermäßiger Sedierung führen.
- Schilddrüsenhormone: Hirtentäschel kann die körpereigene Produktion von Schilddrüsenhormonen verringern und so die Wirksamkeit von Substitutionstherapien beeinträchtigen.
- Blutdrucksenkende Mittel: Die Wirkung solcher Arzneimittel kann durch Hirtentäschel verstärkt werden.
- Antikoagulanzien: Mögliche Beeinflussung der Blutgerinnung – erhöhte Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme.
2) Kontraindikationen
- Schwangerschaft: Orale oder topische Anwendung kann zu Gebärmutterkontraktionen führen und eine Fehlgeburt auslösen.
- Stillzeit: Keine ausreichenden Daten – Anwendung wird nicht empfohlen.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Hirtentäschel kann Herzrhythmus und Kreislauffunktion beeinflussen.
- Schilddrüsenerkrankungen: Nicht empfohlen bei Hyper- oder Hypothyreose.
- Nierenstein-Vorgeschichte: Enthält Oxalate – Risiko für Nephrolithiasis.
- Vor Operationen: Mindestens 2 Wochen vorher absetzen (mögliche Wirkung auf das zentrale Nervensystem).
3) Nebenwirkungen
- In kleinen Dosen meist gut verträglich.
- Mögliche unerwünschte Wirkungen bei Überdosierung oder Langzeitanwendung:
- Schläfrigkeit, Blutdruckabfall
- Herzklopfen, gelegentlich Rhythmusstörungen
- Veränderung der Schilddrüsenfunktion
- Allergische Reaktionen (Haut, Atemwege)
- Gastrointestinale Beschwerden (z. B. Übelkeit)
4) Vorsichtsmaßnahmen
- Keine Anwendung ohne Rücksprache bei chronischen Erkrankungen.
- Nur kurzfristig in empfohlener Dosierung verwenden.
- Bei Einnahme weiterer pflanzlicher oder pharmazeutischer Produkte auf mögliche Interaktionen achten.
- Für Kinder, Schwangere und stillende Frauen nicht empfohlen.
Empfehlung:
- Die Rezepte und Anwendungen basieren auf antiken Originalquellen und Aufzeichnungen aus Klosterarchiven. Der Inhalt wurde geprüft und mit aktuellem Fachwissen sowie modernen Studien abgeglichen und harmonisiert. Bitte beachten Sie, dass die genaue Befolgung der Anleitungen in den Rezepten entscheidend für ihre Wirksamkeit ist.
- Heilpflanzen können Nebenwirkungen, Wechselwirkungen oder Kontraindikationen haben. Konsultieren Sie daher vor der Anwendung stets einen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft – insbesondere bei bestehenden Erkrankungen oder Medikamenteneinnahme.
- Informieren Sie Ihren Arzt über die Nutzung pflanzlicher Mittel, um eine sichere Behandlung zu gewährleisten.
Wissenschaftlich belegte Forschung zu Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
Ausgewählte Studien zu Heilwirkung, medizinischer Anwendung und Sicherheit mit direkten Zugängen zu anerkannten Datenbanken:
- PubMed – Wirkung bei starker Menstruationsblutung:
Randomisierte Doppelblindstudie: 640 mg Hirtentäschelextrakt signifikant wirksam bei Menorrhagie.
PubMed: Hydroalcoholic Extract of Capsella bursa-pastoris for Heavy Menstrual Bleeding - PubMed – Anwendung bei postpartaler Blutung:
Kombination mit Oxytocin zeigte signifikant geringeren Blutverlust im Vergleich zu Oxytocin allein.
PubMed: Effect of Capsella bursa-pastoris Extract on Postpartum Hemorrhage - PubMed Central – Antioxidative und entzündungshemmende Wirkung:
Studie über die antioxidativen Eigenschaften pflanzlicher Polyphenole in Capsella bursa-pastoris.
PMC: Review of Anti-inflammatory and Antioxidant Effects of Plant Polyphenols - Frontiers in Pharmacology – Cholesterinsenkung:
PCSK9-abhängige Senkung von LDL- und Gesamtcholesterin durch Capsella bursa-pastoris in Tiermodellen.
Frontiers: Capsella bursa-pastoris Regulates Lipid Metabolism - Journal of Ethnopharmacology – Traditionelle Anwendung:
Ethnobotanische Dokumentation der Anwendung bei Blutungen, Hypotonie und Diurese.
PubMed Central: Ethnopharmacological Use of Capsella bursa-pastoris