CBD FULL

Goldrute im Portrait: Entzündungshemmer & Nierenhelfer

goldrute

Sicherheitsaspekte bei der Anwendung von Goldrute (Solidago virgaurea)

1) Wechselwirkungen

    Bisher sind keine gravierenden Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt. Dennoch sollte bei gleichzeitiger Anwendung von Goldrutenpräparaten mit folgenden Wirkstoffklassen Vorsicht geboten sein:

  • Diuretika (Entwässerungsmittel): Eine additive Wirkung kann auftreten und zu verstärktem Flüssigkeitsverlust führen.
  • Antihypertensiva (Blutdrucksenker): Ein durch Goldrute verstärkter Flüssigkeitsverlust kann den Blutdruck zusätzlich senken.
  • NSAR (z. B. Ibuprofen): Bei langfristiger Einnahme kann eine zusätzliche Nierenbelastung nicht ausgeschlossen werden.

2) Kontraindikationen

Die Anwendung von Goldrute ist kontraindiziert bei:

  • Akuten entzündlichen Nierenerkrankungen (z. B. Glomerulonephritis)
  • Chronischer Niereninsuffizienz (ab Stadium 3)
  • Herzbedingten oder nierenbedingten Ödemen
  • Bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Goldrute oder anderen Pflanzen aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae)
  • Schwangeren und stillenden Frauen (Mangels ausreichender Daten)

3) Nebenwirkungen

Goldrute wird im Allgemeinen gut vertragen. In seltenen Fällen wurden beobachtet:

  • Allergische Reaktionen (Hautausschlag, Juckreiz, Nesselsucht)
  • Atemwegsreaktionen bei sensiblen Personen (Asthma-ähnliche Symptome)
  • Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit oder leichter Durchfall

Bei Auftreten allergischer Symptome ist die Anwendung umgehend abzubrechen.

4) Vorsichtsmaßnahmen

Folgende Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Anwendung von Goldrutenpräparaten zu beachten:

  • Die Einnahme sollte nicht länger als 2 bis 4 Wochen am Stück erfolgen, es sei denn nach ärztlicher Empfehlung.
  • Bei anhaltenden Beschwerden wie Brennen beim Wasserlassen, Blut im Urin oder Fieber ist ärztlicher Rat einzuholen.
  • Patient:innen mit eingeschränkter Nierenfunktion sollten Goldrute nur unter ärztlicher Überwachung anwenden.
  • Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr (mind. 2 Liter täglich) ist während der Anwendung wichtig, um die harntreibende Wirkung zu unterstützen.
  • Bei Kindern unter 12 Jahren wird die Anwendung nicht empfohlen, da keine ausreichenden Sicherheitsdaten vorliegen.

Empfehlung:

  • Die Rezepte und Anwendungen basieren auf antiken Originalquellen und Aufzeichnungen aus Klosterarchiven. Der Inhalt wurde geprüft und mit aktuellem Fachwissen sowie modernen Studien abgeglichen und harmonisiert. Bitte beachten Sie, dass die genaue Befolgung der Anleitungen in den Rezepten entscheidend für ihre Wirksamkeit ist.
  • Heilpflanzen können Nebenwirkungen, Wechselwirkungen oder Kontraindikationen haben. Konsultieren Sie daher vor der Anwendung stets einen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft – insbesondere bei bestehenden Erkrankungen oder Medikamenteneinnahme.
  • Informieren Sie Ihren Arzt über die Nutzung pflanzlicher Mittel, um eine sichere Behandlung zu gewährleisten.

Wissenschaftliche Forschung & Quellen zu Goldrute (Solidago virgaurea)

    Die folgende Liste verweist auf anerkannte, abrufbare Quellen und Monographien zu Wirkung, Sicherheit und medizinischer Anwendung von Goldrute:

  • ESCOP Herbal Monograph – Solidaginis virgaureae herba
    Zusammenfassung von pharmakologischen Daten, Dosierung, Indikationen und Nebenwirkungen.
    ESCOP: Solidaginis virgaureae herba
  • EMA Herbal Monograph – Solidago virgaurea L., herba
    Offizielle HMPC-Bewertung: traditioneller Gebrauch, pharmazeutische Qualität, Sicherheit.
    EMA Monograph PDF
  • EMA Addendum zum HMPC-Bericht
    Zusätzliche Sicherheitshinweise, Rückgravur der europäischen Pharmakopöe-Monographie.
    EMA Addendum PDF
  • PMC – Reviewartikel zu ethnomedizinischer Nutzung & pharmakologischen Effekten
    Systematischer Überblick zu Inhaltsstoffen und Wirkmechanismen.
    PMC Review: Solidago virgaurea L.
  • PubMed – Kontaktdermatitis durch topische Anwendung
    Klinische Berichte zu Hautreaktionen im Kontakt mit Solidago-Extrakten.
    PubMed PMID 28543097
  • ResearchGate – Überblick über ethnomedizinischen Gebrauch & Pharmakologie
    Aktueller Review inkl. Wirkstoffe, Anwendung & Sicherheitsbewertung.
    ResearchGate Review PDF

Heilpflanzen auf G-H

Heilpflanzen